Nachrichten
- In den vergangenen zwei Jahren hat der Deutsche Harmonika Verband gemeinsam mit zwei weiteren Verbänden an einer neuen Online-Plattform für die digitale Verbandszeitschrift Harmonika International gearbeitet.
Informationen zum Zugang und zur künftigen digitalen Berichterstellung in der HI sind bereits per Mail an die DHV-Mitglieder versendet worden.
Fokus der ersten Ausgabe in 2025 wird „Zwischen Harmonie und Haltung. Vereine als Brückenbauer in einer vielfältigen Gesellschaft“ sein.
- Unterstützen Sie „Die Bunten“
Das inklusive Orchester „Die Bunten“ hat bereits 2019 erfolgreich am renommierten World Music Festival in Innsbruck teilgenommen und plant nun, auch 2025 wieder dabei zu sein. Das Festival, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 stattfindet, gilt als weltweit größtes Treffen der Akkordeon- und Harmonikaszene. Es bietet Wettbewerbe in verschiedenen Kategorien für Akkordeon, Mundharmonika und Steirische Harmonika sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm mit hochkarätigen Konzerten.
Um die Teilnahme zu realisieren, hat das Orchester eine Spendenaktion gestartet, da finanzielle Unterstützung für Reise- und Unterbringungskosten benötigt wird. Jeder Beitrag hilft, dieses inklusive Projekt zu fördern und den Musikerinnen und Musikern die Teilnahme an diesem besonderen Ereignis zu ermöglichen. Auch wir unterstützen die wichtige Arbeit der Bunten, indem wir ihnen die Teilnahmegebühr erlassen.
Wenn Sie „Die Bunten“ auf ihrem Weg zum World Music Festival 2025 unterstützen möchten, finden Sie weitere Informationen und die […]
- Ab sofort können sich gemeinnützige Vereine, Verbände und Organisationen mit musikalischem Bezug für den Bundesfreiwilligendienst Ü27 anmelden. Dieses Programm des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bietet Menschen ab 27 Jahren die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren und aktiv in die Vereinsarbeit eingebunden zu werden.
Was ist der Bundesfreiwilligendienst Ü27?
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) Ü27 richtet sich an Personen zwischen 27 und 99 Jahren, die sich freiwillig in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen engagieren möchten. Der Dienst dauert in der Regel zwölf Monate in Teilzeit (20,5 Wochenstunden) und bietet den Freiwilligen 30 Tage Urlaub sowie Zugang zu kostenlosen Bildungsangeboten. Während dieser Zeit erhalten die Teilnehmenden ein monatliches Taschengeld von 280 €, das zur Aufstockung von Rente oder Pension genutzt werden kann; zudem sind sie umfassend sozialversichert. Der BFD steht allen Interessierten offen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Bildungsabschluss.
Vorteile für Vereine und Verbände
Durch die Einbindung von Freiwilligen können Organisationen ihre Vereinsarbeit […]
- Seit dem 1. Januar 2025 gelten für Vereine folgende Neuerungen. Über einige Änderungen, wie die Kleinunternehmerregelung oder die E-Rechnung wurde bereits in auf der Webseite des DHV und im DHV-Newsletter berichtet. Weitere Änderungen sind u.a. die Anpassung der Geringfügigkeitsgrenze bei Minijobs auf 556 € und die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze bei der Sozialversicherung.
Weiterführende Informationen finden Sie auf www.verein-aktuell.de/vereinsjahr-2022.
Übergangsfrist bis Januar 2027
Das Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 28. Juni 2022 hat erhebliche Unsicherheiten für die Amateurmusikszene geschaffen. Das Urteil betrifft insbesondere freiberufliche Dirigent*innen sowie Musiklehrkräfte, die in Vereinen und Musikschulen auf Honorarbasis tätig sind. Es wurde entschieden, dass bestimmte Honorarkräfte als sozialversicherungspflichtig angestellt werden müssen, wenn ihre Tätigkeit als abhängige Beschäftigung eingestuft wird. Diese Regelung könnte zu hohen Nachzahlungen bei Sozialabgaben führen und damit die Arbeit vieler Ensembles und Musikvereine finanziell gefährden.
Um betroffenen Einrichtungen Zeit für Anpassungen zu geben, hat der Bundestag am 30. Januar 2025 eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2027 beschlossen. Damit erhalten Vereine und Musikschulen eine vorübergehende Erleichterung: Bei Prüfungen des Erwerbsstatus durch die Sozialversicherungsträger ist die Pflicht zur Anstellung erst ab 2027 erforderlich – vorausgesetzt, die betroffenen Lehrkräfte stimmen ihrer freiberuflichen Tätigkeit weiterhin zu. Wichtig dabei ist, dass diese Regelung nicht genutzt werden darf, um bestehende Festanstellungen wieder in Honorartätigkeiten […]
Infokampagne zum Musikpädagogik-Studium
Die Online-Veranstaltungsreihe „Mut zum Musikstudium“ bietet umfassende Einblicke in das Musikpädagogik-Studium und richtet sich an Schüler*innen sowie Musik- und Instrumentallehrkräfte, die junge Talente fördern möchten. Initiiert von Jürgen Oberschmidt und Michael Dartsch, wird die Reihe von der Föderation der musikpädagogischen Verbände in Deutschland organisiert.
Termine: 8. April und 24. Juni 2025, jeweils um 18:00 Uhr.
Weitere Informationen hier.
Parallel dazu hat der Deutsche Musikrat die Kampagne „Zukunft braucht Musik, Zukunft braucht Dich!“ ins Leben gerufen, um für musikpädagogische Studiengänge und Berufe zu werben. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung der Musikpädagogik als Fundament der musikalischen Bildung und unserer vielfältigen Musiklandschaft. Sie zielt darauf ab, junge Menschen für eine Karriere in diesem erfüllenden und zukunftsträchtigen Berufsfeld zu begeistern.
Weitere Informationen zu musikpädagogischen Berufen, Studieninhalten und Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der Website des Deutschen Musikrats.
- Gute Nachrichten für alle, die 2006 geboren wurden: Wer sein KulturPass-Budget bis Ende 2024 aktiviert hat, kann es auch 2025 weiter nutzen! Nutzt die Chance und entdeckt spannende Kulturangebote. Ob der KulturPass auch für den Jahrgang 2007 verfügbar sein wird, entscheidet die neue Bundesregierung.
Auch Kulturveranstalter können profitieren: Jetzt Angebote auf der Plattform einstellen und junge Erwachsene für Kultur begeistern! Alle Infos unter www.kulturpass.de.
Ausschreibungen
Ein musikalisches Highlight im Sommer
Vom 11. bis 13. Juli 2025 lädt die BDB-Akademie in Staufen im Breisgau erneut zu einem unvergesslichen Wochenende voller Musik, Inspiration und Gemeinschaft ein. Die Veranstaltung „Mundharmonika Pur“ richtet sich sowohl an ambitionierte Anfänger*innen als auch an erfahrene Spieler*innen, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten.
Das vielfältige Kursangebot bietet für alle Spielniveaus die passenden Herausforderungen:
Mehrstimmiges Spiel im Orchester und Melodiespiel mit Eigenbegleitung. Neben den musikalischen Themenschwerpunkten steht vor allem der Austausch unter den Musizierenden im Zentrum des Wochenendes. Hier wird es besonders interessant, wenn der eine oder die andere auf der Mundharmonika etwas zum Besten gibt. Dabei kommt die Stärke der Mundharmonika in eindrücklicher Weise zum Tragen.Geleitet werden die Lehrgänge von renommierten Dozierenden, die mit ihrer Expertise individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen – sei es bei Technik, musikalischem Ausdruck oder dem Zusammenspiel in Gruppen.
Die malerische Umgebung von Staufen sorgt für die passende Atmosphäre, […]
- Dieses Wochenende bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Spieler*innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern.
Das Seminar „Mehrstimmiges Spielen in der Gruppe“ richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmende, die ihr Zusammenspiel mit der chromatischen Mundharmonika sowie mit Bass- und Akkordinstrumenten vertiefen möchten. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel im Ensemble, der Erweiterung des Repertoires und der Verfeinerung der Spieltechnik. Der Anmeldeschluss ist der 15. März 2025.
Für Einsteiger*innen bieten wir parallel das Seminar „Chromatische Mundharmonika oder Melody Star“ an. Hier werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, darunter richtige Haltung, Atemtechnik und das präzise Einzeltonspiel. Diese Einführung ist ideal, um ein solides Fundament für das weitere Spiel zu schaffen. Der Anmeldeschluss ist der 31. März 2025.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Teil eines inspirierenden Wochenendes zu werden.
Mehr Infos und Anmeldung: https://www.dhv-ev.de/seminare/
- Musizieren macht gemeinsam mehr Spaß. Dieses Seminar richtet sich an erwachsene Akkordeonspieler*innen mit grundlegenden Vorkenntnissen, die bisher vor allem Einzelunterricht hatten oder Wiedereinsteiger*innen sind.
Unter der Leitung von Sybille Kuhn können die Teilnehmenden das Musizieren im Ensemble erleben, wertvolle Tipps zur Spieltechnik erhalten und neue Ensembleliteratur kennenlernen. Anmeldeschluss ist der 01. Juni 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.dhv-ev.de/events
- Bis zu 1.500 Euro für Ihre Projekte
Ehrenamt braucht Unterstützung – sei es für die Anerkennung Engagierter, die Gewinnung neuer Mitglieder oder wichtige Fortbildungen. Das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet hierfür finanzielle Hilfe von bis zu 1.500 Euro.
Ab sofort können wieder Anträge gestellt werden. Gefördert werden Projekte in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Es wird empfohlen, die Antragstellung mindestens zwölf Wochen vor dem geplanten Projektstart einzureichen.
Weitere Informationen und Antragstellung unter: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
Der renommierte Wettbewerb für Auswahlorchester (wao26) lädt auch im Jahr 2026 wieder die besten überregionalen Ensembles der deutschen Amateurmusiklandschaft ein. Die Veranstaltung findet am 13. und 14. November 2026 in Osnabrück statt. Mit dem Theater Osnabrück, der Osnabrückhalle und der Katharinenkirche stehen drei herausragende Spielstätten bereit, die den teilnehmenden Orchestern eine eindrucksvolle Bühne für ihre musikalische Exzellenz bieten werden.
Der Wettbewerb richtet sich an überregionale und vereinsübergreifende Orchester, die sich durch hohe musikalische Qualität und innovative Programme auszeichnen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die künstlerische Weiterentwicklung der Ensembles zu fördern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, sich auf nationaler Ebene zu präsentieren.
Neben der Möglichkeit, vor einer Fachjury aus renommierten Dirigentinnen, Dirigenten und Musikpädagoginnen aufzutreten, bietet der Wettbewerb eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Musikerinnen und Musikern aus ganz Deutschland. Darüber hinaus wird das Event von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, das Workshops, Diskussionsrunden und Konzerte umfasst. Die […]
Weiterbildung für erfolgreiche Jugendbildung an Schulen
Wie können Musik und Ganztagsschule sinnvoll miteinander verbunden werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Bundesakademie Trossingen in einer praxisorientierten Weiterbildung ab Herbst 2025. Die Veranstaltung richtet sich an Musikpädagoginnen und -pädagogen, Lehrkräfte sowie Verantwortliche in der musikalischen Jugendarbeit, die ihre Kompetenzen im Bereich der Ganztagsbildung vertiefen möchten.
Im Fokus der Weiterbildung stehen praxiserprobte Konzepte für die musikalische Arbeit in der Ganztagsschule. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in die Entwicklung nachhaltiger Bildungsangebote, die kreative und soziale Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gezielt fördern. Neben konkreten Methoden steht der Austausch mit erfahrenen Expertinnen und Experten im Mittelpunkt, die aus ihrer langjährigen Praxis berichten und individuelle Fragen beantworten.
Hintergrund dieser Weiterbildung ist auch das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG), das ab 2026 jedem Grundschulkind in Deutschland einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung zusichert. Dies stellt Schulen vor neue Herausforderungen, aber auch vor große Chancen, kulturelle Bildungsangebote stärker in den Schulalltag zu […]
- Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet das Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“, das Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen mit bis zu 500 Euro unterstützt, die sich ehrenamtlich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzen möchten.
Der offizielle Start des Programms findet auf dem transform_D Summit am 28. und 29. März 2025 in Berlin statt. Interessierte können sich vor Ort über die 17 Nachhaltigkeitsziele informieren und Unterstützung bei der Antragstellung erhalten. Zusätzlich bietet die DSEE am 7. April 2025 von 17:00 bis 18:15 Uhr ein Online-Webinar an, um das Förderprogramm vorzustellen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Programm, zur Antragstellung und zur Anmeldung finden Sie unter: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/action/
- Auch das Haus des Stiftens hat wieder eine Auswahl spannender Webinare und Workshops zusammengestellt. Von Social Media über hilfreiche KI-Anwendungen bis hin zu digitalen Tools – hier gibt’s frische Denkanstöße, praxisnah und direkt anwendbar!
Alle Seminare finden Sie hier: www.hausdesstiftens.org/nonprofits/wissen/alle/
- Die Ausschreibung für Europäische Kooperationsprojekte ist eröffnet. Gefördert werden grenzüberschreitende Kulturprojekte, die Künstlerinnen und Künstler fördern, Innovationen vorantreiben und neue Partnerschaften ermöglichen.
Je nach Projektgröße sind Förderungen von bis zu 2 Millionen Euro möglich. Die Laufzeit beträgt 48 Monate, der Projektstart ist für Januar 2026 geplant. Bewerbungen sind bis Mai 2025 möglich.
Weitere Informationen und Antragsdetails gibt es hier. www.kultur.creative-europe-desk.de
Ein Highlight für alle Freunde der Steirischen Harmonika
Vom 8. bis 10. August 2025 wird der Schlossplatz in Trabelsdorf zum neuen Treffpunkt der Harmonikakunst. Nach drei erfolgreichen Jahren in Poppenhausen zieht das Festival ins fränkische Trabelsdorf um und bietet eine neue Bühne für Musik, Austausch und geselliges Beisammensein.
Im Mittelpunkt steht die Steirische Harmonika mit einem abwechslungsreichen Programm aus Konzerten, einem großen Harmonika-Markt und dem ersten Deutschen Harmonika-Wettbewerb. Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Bewerbungen für den Wettbewerb sind ab dem 1. Januar 2025 möglich, die erste Runde erfolgt per Video-Einsendung bis zum 30. April 2025.
Das Festival verspricht musikalische Höhepunkte, darunter Auftritte bekannter Bands, ein Schüler-Nachmittag für junge Talente und ein stimmungsvoller Abschluss mit traditionellen Klängen. Für Besucherinnen und Besucher stehen Tageskarten sowie Wochenendtickets zur Verfügung, während der Eintritt zum Schüler-Nachmittag am Freitag kostenlos ist.
Weitere Informationen […]
Fokus
Die Rolle musiktreibender Vereine in der Zivilgesellschaft
Musik ist weit mehr als Unterhaltung – sie ist eine universelle Sprache, die Menschen verbindet, Brücken baut und gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann. In einer Zeit, in der demokratische Werte und gesellschaftlicher Zusammenhalt immer wieder herausgefordert werden, kommt musiktreibenden Vereinen eine besondere Rolle zu. Sie schaffen Orte der Begegnung, fördern den Dialog und bieten eine Plattform für gesellschaftliche Themen und politische Bildung.
Musik als Spiegel der Gesellschaft
Musik ist ein Ausdruck von Kultur und Identität. Sie erzählt Geschichten, transportiert Emotionen und kann gesellschaftliche Prozesse widerspiegeln oder gar beeinflussen. Harmonikavereine und -orchester, Ensembles spielen wie die gesamte Amateurmusik eine bedeutende Rolle. Sie sind tief in lokalen Gemeinschaften verwurzelt und verbinden Menschen unterschiedlichster Hintergründe durch ihr gemeinsames Interesse an der Musik.
Die Vereinsarbeit geht dabei über das reine Musizieren hinaus: Sie bietet Raum für generationsübergreifenden Austausch, für Diskussionen über gesellschaftliche Entwicklungen und für gemeinsames Handeln. So kann […]
Vereine zwischen Engagement, Haltung und rechtlichen Grenzen
„…die kulturelle Vielfalt, die sich in einem Rahmen von Demokratie, Toleranz, sozialer Gerechtigkeit und gegenseitiger Achtung der Völker und Kulturen entfaltet, [ist] für Frieden und Sicherheit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene unabdingbar…
…[die] Bedeutung der kulturellen Vielfalt für die volle Verwirklichung der in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und in anderen allgemein anerkannten Übereinkünften verkündeten Menschenrechte und Grundfreiheiten [wird gewürdigt]…“
UNESCO
Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller AusdrucksformenDer Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), Dachverband von bundesweit bzw. überregional agierenden Chor- und Instrumentalmusikverbänden, somit auch des Deutschen Harmonika-Verbands, verweist in seiner Satzung auf die Richtlinie der UNESCO zur kulturellen Vielfalt, die eingangs dieses Artikels zu lesen ist.
Kultur, damit auch Musik, ist dementsprechend nicht werteneutral.
Sie ist ein Mit-Garant für Vielfalt, Frieden und Demokratie, wenn sie sich selbst für diese Werte einsetzt. Das Menschenrecht […]
Freiheitlich demokratische Grundwerte in der Arbeit von Vereinen
Manch eine gemeinnützige Organisation hat Sorge davor, dass sich Personen mit einer extremistischen Gesinnung in die Arbeit einbringen und so die Grundwerte der bisherigen Tätigkeit des Vereins unterlaufen. Im Folgenden sollen daher einige Überlegungen vorgestellt werden, wie ein Verein das eigene Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung stärken und so extremistischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Bestrebungen entgegentreten kann. Dabei ist klar, dass jede Organisation eigenständig für sich prüfen muss, ob etwaige Ideen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen (vereins-, satzungs-, steuerrechtlich) zu vereinbaren sind (siehe dazu auch den Artikel von Nina Reipp in der aktuellen Ausgabe der Harmonika International).
Gestaltung einer Präambel
Die Präambel einer Satzung bietet eine gute Möglichkeit, um den Gremien eines Vereins Leitlinien mit auf den Weg zu geben, die im Einzelfall als Argumentationshilfe für die Auslegung von Satzungsbestimmungen herangezogen werden können.
Beispiel:
„Der Verein ist parteipolitisch und religiös neutral. Er vertritt den Grundsatz religiöser, […]
Vereinsmanagement: Mediatorin Regina Ritter im Interview
Regina Ritter, studierte Wirtschaftspsychologin, Mediatorin und Moderatorin, hilft Unternehmen, Familien und ehrenamtlichen Organisationen bei der Bewältigung von Herausforderungen. Ein großes Thema im Ehrenamt: Konfliktmanagement in Verein. Die „Harmonika International“ hat mit ihr gesprochen.
Aus welchem Grund werden Sie von Vereinen am häufigsten gebucht?
Wenn man ins letzte Jahr schaut, dann war das sicherlich am häufigsten das Thema Zukunftsperspektive. Viele Vereine stellen sich die Frage ‚Wie geht es bei uns weiter?‘ Das hat natürlich viel damit zu tun, dass sich unser gesellschaftliches Umfeld verändert. Verschiedene, auch finanzielle, Initiativen unterstützen Zukunftswerkstätten. Und so fragen sich viele: ‚Können und wollen wir so weitermachen wie bisher?‘ Das ist oft der Aufhänger der Anfrage. Manchmal passiert es dann aber, dass noch andere Themen dahinterstecken und zutage treten.
Das klingt für mich jetzt weniger nach einer Mediationsaufgabe, die Sie da erfüllen sollen, sondern mehr nach einer strategischen Beratung.
Es kommt auch vor, […]
- Ein Verein, der Vielfalt aktiv lebt, stärkt nicht nur sein eigenes Vereinsleben, sondern leistet auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Dabei geht es nicht nur um die bloße Öffnung für verschiedene Gruppen, sondern um eine bewusste Haltung und nachhaltige Maßnahmen, die Vielfalt selbstverständlich machen. Die gelebte Vielfalt in einem Verein bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Gleichzeitig erfordert es klare Maßnahmen, um Vielfalt aktiv zu fördern und nachhaltig zu integrieren.
Gelebte Vielfalt macht den Verein attraktiver für neue Mitglieder und erweitert die Zielgruppe. Unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe fördern Kreativität und Innovation, was sich positiv auf das musikalische Repertoire und die Vereinsaktivitäten auswirkt. Zudem können vielfältige Vereine von öffentlichen Förderprogrammen profitieren und sich gesellschaftlich besser vernetzen. Eine offene und wertschätzende Atmosphäre stärkt das Gemeinschaftsgefühl und motiviert zum ehrenamtlichen Engagement. Schließlich trägt Vielfalt zur Zukunftsfähigkeit des Vereins bei, da sie ihn flexibler und widerstandsfähiger gegenüber gesellschaftlichen Veränderungen macht.
Tipps zur Umsetzung
Das klingt natürlich […]
Infos, Hilfe und Förderungen
Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben – sei es durch kulturelle Angebote, musikalische Bildung oder die Förderung des gemeinschaftlichen Miteinanders. Doch wie können sie ihre Strukturen stärken, Projekte finanzieren oder sich aktiv für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen?
Nicht nur die Dachverbände in der Amateurmusikszene beschäftigen sich mit diesen Fragen. Zahlreiche Institutionen bieten Beratung, finanzielle Unterstützung und praxisnahe Materialien an, um Vereine in ihrem Engagement zu unterstützen. Die Redaktion hat zentrale Anlaufstellen, Fördermöglichkeiten und weiterführende Informationen zusammengestellt – für alle, die ihre Arbeit zukunftsfähig gestalten und aktiv zu einer offenen, demokratischen Gesellschaft beitragen möchten.
Begleitmaterial und Arbeitshilfen
- Politisches Engagement von Vereinen – was ist möglich?
- Partizipation im Ensemble: mitgestalten, mitbestimmen, mitwirken
- Wie interkulturelle Öffnung gelingt. Leitfaden, Texte, Übungen und Checklisten unter www.ziviz.de/leitfaden-interkulturelle-oeffnung
- Hingehört! Der Verein als Demokratiewerkstatt, ein Projekt der Landesmusikjugend Baden-Württemberg. Informationen und Material […]
Szeneblick
Wie Jugendliche Demokratie erleben und erlernen
Demokratie bedeutet Volksherrschaft, alle Macht dem Volke. So kurz nach der Bundestagswahl ist uns das sicher allen noch im Kopf, aber zur Demokratie gehört mehr als nur der Bundestag. Jede Institution, jeder Verein ist demokratisch organisiert und trägt zur Erhaltung dieser „Volksherrschaft“ bei.
Vereine sind mehr als Orte der Freizeitgestaltung – sie sind echte Lernorte für demokratische Prozesse, denn sie sind von Grund auf demokratisch gestaltet. Im BGB sind sämtliche rechtlichen Vorgaben festgelegt, z. B. dass bei der Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet, für eine Satzungsänderung eine Mehrheit von drei Vierteln benötigt wird und dass der Vorstand gewählt wird und letztlich der gesetzliche Vertreter nach außen ist. Das mag für die meisten nicht neu klingen, ist aber doch die absolute Basis für das Verstehen von Entscheidungsprozessen in der Politik und darüber hinaus.
Besonders für Jugendliche und junge Erwachsene bieten Vereine […]
Aus den Landesverbänden
- Die Landes-Akkordeon-Bigband Hessen wird 25.
Begonnen hat die Fahrt des A-TRAIN schon in den 90er Jahren. Pop, Rock und Jazz auf dem Akkordeon, wie spielt man das eigentlich richtig? Mit dieser Frage im Kopf trafen sich gut 20 motivierte und neugierige Akkordeonisten in den ersten Jazz-Rock-Pop Workshops mit Wolfgang Ruß bei der Akkordeon-Vereinigung 1936 in Pfungstadt. Aus anfangs eintägigen Workshops wurden schnell Wochenend-Proben mit abschließendem Konzert. Der Teilnehmerkreis wurde größer und alle kamen gern wieder zu neuen Workshops.
Bald entstand der Wunsch, die erarbeiteten musikalischen Fähigkeiten zu bewahren und systematisch weiterzuentwickeln. Es sollte eine feste Formation sein, die ein Repertoire aus Jazz-, Pop- und Rocktiteln erarbeitet und pflegt, um damit Konzerte geben zu können – die Idee der Landes-Akkordeon-Bigband war geboren.
Im Oktober 2000 wurde die Landes-Akkordeon-Bigband Hessen 2000 e.V. gegründet. Nun brauchte die Band einen griffigen Namen, schnell einigte man sich auf A-TRAIN: „A“ wie Akkordeon und „A-Train“ als […]
- Bereits zum achten Mal trafen sich begeisterte Akkordeonisten aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus, zum Workshop mit Ralf Schwarzien in der Kulturhalle Berghausen. Es waren wieder zwei musikalische Tage, die sich nicht nur auf das Spielen konzentrierten. Ralf Schwarzien erläuterte die Herangehensweisen an die erarbeiteten alten und neuen Werke. Das bewährte Küchen-Team des Harmonikarings 1953 Berghausen e.V. sorgte für eine sehr gute Rundumversorgung mit Speisen und Getränken. Der nächste Termin wird wieder in Berghausen vom 24. – 25.01.2026 sein.
- »Kinder, macht Neues! Neues! und abermals Neues! – hängt Ihr Euch ans Alte, so hat euch der Teufel der Inproduktivität, und Ihr seid die traurigsten Künstler!« schrieb Richard Wagner 1852 an seinen Komponisten-Kollegen Franz Liszt in Weimar.Unter diesem Gedanken haben sich das Heslacher Projekt-Streichorchester und das unterfränkische Akkordeonensemble AkkordeonAkzente zusammengetan und ausprobiert, welche Musik gemeinsam interessant und spannend ist. Gefunden haben sie mit Astor Piazzollas berühmtesten Werk »Adios Noniño« DEN argentinischen Tango schlechthin und mit Danzón No.2 des Mexikaners Arturo Márquez einen heimlichen Hit, der vor allem bei Jungendsinfonieorchestern sehr beliebt ist.Die beiden Formationen werden aber auch eigenständig zu hören sein. Das Heslacher Projekt-Streichorchester wird unter anderem Ferenc Farkas »Piccola musica di concerto« und »Nothing else matters« der Metal-Band Metallica in einer Version für Streicher spielen. AkkordeonAkzente werden eigens für Akkordeonensemble […]
- Ökomenische Kindermette 24.12.2025
Bei der ökomenischen Kindermette um 16.30 Uhr in der Maisacher St.Vitus-Kirche übernahm in diesem Jahr wieder das Akkordeonorchester Maisacher Würfel mit Flöte,Geige,Gitarre und Percussion die musikalische Gestaltung - Für Mitte November hatte der Hessische Harmonikaverband seine Dirigentinnen und Dirigenten sowie versierte Orchesterspieler zu einem Literaturworkshop nach Griesheim eingeladen. Das Akkordeon Orchester Griesheim hatte hierfür seinen Probenraum zur Verfügung gestellt und sorgte dafür, dass sich die Teilnehmenden in den Pausen mit Kaffee und Kuchen stärken konnten.
Mit Tobias Dalhof, unter anderem Dozent am Hohner Konservatorium in Trossingen, Dirigent verschiedener Akkordeonorchester sowie Inhaber der Musikverlagsgruppe Amusiko, konnte ein großartiger Workshopleiter gewonnen werden. Und die dreizehn Akkordeonisten wurden nicht enttäuscht, denn Dalhof hatte für den Tag ein ganzes Füllhorn an neuer und auch „alter“ Orchesterliteratur mitgebracht, die er den Anwesenden erläuterte und mit der ein oder anderen Anekdote ergänzte. Danach wurden die Stücke durchgespielt, um den Gesamteindruck abzurunden. Insgesamt konnten die Teilnehmenden so im Laufe des Tages 20 verschiedene Orchesterstücke in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen kennenlernen.
In den Pausen gab es dann noch die Möglichkeit, sich durch eine große Auswahl an Partituren, […]
- Maisacher Advent 15.12.2025
Der Maisacher Würfel übernahm mit Flötenensemble, Percussion und Akkordeon die musikalische Gestaltung bei der Adventsvorlesung: Hoagart mit Helmine Reitmayr und Norman Dombo um 17.00 Uhr im VHS Saal.
Sie spielten zusammen mit dem Flötenensemble des Maisacher Würfel bunt gemischte Weihnachtslieder, Percussion übernahm Finn Schmid, am Cajon brillierte Dimitar Randslhofer. - Einen schönen Orchestersound bot das Akkordeon-Orchester Wesseling unter Leitung von Anita Brandtstäter bei seinem Jahreskonzert: 12 Akkordeons in verschiedenen Stimmen, Querflöte, Zungenbass und Kontrabass oder E-Bass, Klavier, E-Gitarre sowie Schlagzeug bildeten den gut eingespielten Klangkörper. Das Programm war gewohnt vielfältig – und die Auswahl begeisterte die Zuhörer, die ins Rheinforum gekommen waren. Klassische Melodien waren vertreten in einem „Hymnen-Medley“, mit dem gleichzeitig noch ein wenig 75 Jahre Grundgesetz und 200 Jahre „Ode an die Freude“ gefeiert wurde, sowie in der wunderschönen „Sicilienne“ des französischen Komponisten Gabriel Fauré, dessen 100. Todestag dieses Jahr begangen wurde, mit der musikalischen Leiterin und Thomas Scheib als Solisten auf dem Akkordeon bzw. am Flügel. Besonders gut gefielen die „Schwabenstreiche“, eine Originalkomposition für Akkordeonorchester von Adolf Götz mit sieben Inspirationen über ein schwäbisches Volkslied. Taktwechsel und explodierende Rhythmen, aber auch ruhige Teile mit mehrstimmigen Melodieführungen prägen das anspruchsvolle Werk. Auch die wunderschöne „Serenata“ […]
- Das LandesJugendAkkordeonOrchester Nordrhein-Westfalen, aktuell unter Leitung von Silke D’Inka, Bundesdirigentin des Deutschen Harmonika-Verbands, begeisterte am 3. Advent im Kulturzentrum Immanuel in Wuppertal mit einem großartigen Saisonabschlusskonzert – nach ihrer Südafrika-Tour in den Herbstferien mit Konzerten in Pretoria, Hermannsburg, Durban, Kapstadt, Stellenbosch und Melbosstrand. Der Vorsitzende des DHV Landesverbandes Matthias Hennecke begrüßte die Gäste in dem gut gefüllten, schönen Kirchenraum mit toller Akustik.
Zur Eröffnung erklang „Dragon Fight“ des österreichischen Film- und Blasmusik-Komponisten Otto Martin Schwarz, die spannende musikalische Umsetzung einer alten Sage aus den Liechtensteiner Alpen, in der ein Mann mit der Kraft von neun Männern ein Dorf von einem furchtbaren Drachen mit List und Kraft befreite und damit zu Frieden und Wohlstand verhalf. Mit dem „Juba Dance“ erinnerte das gut besetzte Orchester mit fast 30 Mitgliedern dann an die Afroamerikanerin Florence Beatrice Smith Price (1887-1953), die als erste Komponistin klassische Musik mit Gospel-Sounds und westafrikanischen Rhythmen verband. […]
- Unterhaltungsorchester & G’Oldies / Ev. Kirche Köln-Weiden 3.11.2024
Das Unterhaltungsorchester unter der Leitung Peter Lohmar und die G’Oldies des Ersten Kölner Akkordeon-Orchesters 1935 unter der Leitung Winfried Haushalter, zeigten in der gut besuchten evangelischen Kirche Köln-Weiden ihre erarbeiteten Ergebnisse des Jahres 2024. Die G’Oldies begannen mit „Imagine“ von John Lennon & Yoko Ono – ein Song für Hoffnung und Frieden. In Erinnerung an den Gründer des Orchesters folgte die von Heinz Gengler komponierte „Romanze“. Auch die ältere Generation hat Spaß an Rockmusik und interpretierten den Titel „Nothing Else Matters“ der Metal-Band Metallica. Mit „I will follow him“ von J.W. Stole und Del Roma endetet zunächst der Vortrag der G’Oldies. Das Akkordeon-Duo Gabi und Peter präsentierten eindrucksvoll die berühmte Toccata von Charles-Marie Widor.
Das Unterhaltungsorchester begann nach einer kurzen Umbaupause mit dem Titel „Return to Värmeland“, eine Komposition von Hans-Günther Kölz über das schwedische Volkslied „Ack Värmeland, du sköna“, was die […]
- Fastelovend Ferkeet 2025Das Erste Kölner Akkordeon-Orchester war am 9.2.2025 Teil von Fastelovend Ferkeet und konnte einen unvergesslichen Vormittag mitgestalten!Zu Beginn jedes Jahres laden die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V. zu einer besonderen karnevalistischen Matinee in die Kölner Philharmonie ein. An diesem Morgen verwandelte sich der sonst klassisch geprägte Konzertsaal in einen Ort voller Lebensfreude, wo auf voll besetzten Rängen geschunkelt, gesungen und geklatscht wurde. Bekannte Künstler aus der Karnevalsszene präsentierten ein außergewöhnliches Programm, das bewusst mit den üblichen Karnevalstraditionen bricht – genau das macht Fastelovend Ferkeet so einzigartig. Es war bereits der 7. Auftritt des Ersten Kölner Akkordeon-Orchesters in der Kölner Philharmonie. Am 9. April 2025 feiert das EKAO sein 90-jähriges […]
- Das Akkordeon-Orchester Hürth-Gleuel 1954 e.V. hatte am Vorabend zum 2. Advent zum Jahreskonzert in die Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums eingeladen. Dieses Mal galt es, 70 Jahre Bestehen des Vereins zu feiern! Vorsitzende Karoline Vogler freute sich, dass neben Bürgermeister DIrk Breuer mit Renate Sturm, der Witwe des ehemaligen langjährigen Leiters Matthias Sturm, auch noch ein Gründungsmitglied im Saal war. Ende 1996 hatte dieser den Dirigentenstab an Pavel Schickmann übergeben, der bis heute das Orchester leitet, er stammt aus der Ukraine und hat vorher in Moskau studiert und gearbeitet.
Mit Operettenmusik begann sowohl die erste als auch die zweite Programmhälfte. Ein gelungener Auftakt zum Konzert war die Interpretation der Ouvertüre zur komisch-mythologischen Operette „Die schöne Galathée“ des österreichischen Komponisten Franz von Suppè, 1865 in Berlin uraufgeführt, im „klassischen“ Arrangement von Curt Herold. Sehr gut kam das mit „Fortissimo“ überschriebene Potpourri mit Melodien aus deutschen Operetten des ungarischen Komponsiten Emmerich Kálmán […]
Accordeon-Freunde Kraichgau gastierten erneut in Oberderdingen
Bereits zum zweiten Mal nach 2023 gastierten die Accordeon-Freunde Kraichgau aus Kraichtal in der evangelischen Laurentiuskirche im historischen Amthof im Nachbarort Oberderdingen und konnten sich über vollbesetzte Bankreihen freuen. Mit Blick auf den Valentinstag am Konzert-Vortag stellten die Accordeonfreunde ihr Programm dabei ganz ins Zeichen der Liebe.
Um diese ging es auch dem Vereinsvorsitzenden Martin Müller in seiner Begrüßung, wobei er Liebe nicht nur als Empfindung zwischen zwei Menschen verstanden wissen wollte, sondern ebenso als Liebe zur Musik sowie als respektvollen Umgang der Menschen untereinander innerhalb der gesamten Gesellschaft –angesichts der aktuellen, schwierigen welt- und gesellschaftspolitischen Situation waren dies treffende Worte, für die Müller spontanen Zwischenapplaus erhielt.
Die Konzerteröffnung schließlich bestritt das Vereinsensemble EverYoungs unter der Leitung von Sabine Welker, das seit drei Jahren […]- „Vier Orchester – ein Klangkörper“- Auftakt der vier XXL-Konzerte unter der Leitung von Andrej Baumgard in Stuttgart-Möhringen
Anfang Februar 2025 waren alle Live-Musik-Begeisterten aus der Akkordeonszene zu einem abwechslungsreichen Konzert im Möhringer Bürgerhaus in Stuttgart eingeladen. Das Möhringer Akkordeonorchester accordimento, das weit über den Stuttgarter Stadtteil hinaus durch seine Auftritte bekannt ist, hatte sich für diesen Konzertabend mit dem Harmonika-Club Hildrizhausen, dem Handharmonika-Club Schafhausen und dem Handharmonika-Spielring Zuffenhausen-Stammheim zu einem einzigartigen, großen Akkordeonorchester zusammengeschlossen. Alle vier Orchester verbindet neben der Freude am gemeinsamen Musizieren ein wichtiges Bindeglied: Der Dirigent Andrej Baumgard, der alle vier Orchester seit Jahren musikalisch leitet.
Die XXL-Konzertreihe startete am 1. Februar 2025 mit dem Akkordeonorchester accordimento Stuttgart-Möhringen als Gastgeber im Möhringer Bürgerhaus. Unter dem Motto „Vier Orchester – ein Klangkörper“ verschmolzen die vier Akkordeonorchester auf der Bühne zu einer beeindruckenden Einheit. Andrej Baumgard gelang es hervorragend, die knapp fünfzig Musikerinnen und Musikern zu einem […]
- Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Heinz Baitinger, der am 5. Januar 2025 an seinem 86. Geburtstag von uns gegangen ist. Heinz war nicht nur ein leidenschaftlicher Akkordeonspieler, sondern auch ein herausragender Ehrenamtlicher, der sein Leben dem Deutschen Harmonikaverband (DHV) und der Förderung der Akkordeonmusik gewidmet hat.
Am 5. Januar 1939 geboren, erlernte er 1952 das Musizieren auf einer diatonischen Handharmonika. Heinz trat bereits 1952 dem 1. Handharmonika-Club 1930 Bad Cannstatt e.V. bei, wo er über 60 Jahre hinweg aktiv war und verschiedene Ehrenämter (Jugend-Beisitzer, Mitglied im Ausschuss, Vizedirigent, Schriftführer, Kassier sowie zweiter Vorstand) übernahm. Von 1974 – bis 1984 leitete er den 1. HHC 1930 Bad Cannstatt als erster Vorstand. Es waren das Akkordeon und der Verein, über die Heinz seine Frau Helga kennenlernte. Sie stand ihm während seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten jahrzehntelang zur Seite und unterstützte sein Wirken.
Seine unermüdliche Arbeit und sein Engagement machten ihn zu einer […]
- Traum-Hochzeit mit 5 Akkordeon-Orchestern
Im Oktober 2024 haben Cornelia Dick und Heiko Cammerer geheiratet.Cornelia spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Akkordeon. Von 2002 bis 2006 absolvierte sie erfolgreich ihr Musikstudium zur staatlich anerkannten Musikpädagogin am Hohner-Konservatorium Trossingen mit den Hauptfächern Akkordeon, Dirigieren und
Elementare Musikpädagogik.
Als Orchestermitglied wirkte die versierte Akkordeonistin im Bezirksorchester Schwaben sowie bei zahlreichen Aufführungen und Tourneen des Akkordeon-Landesjugendorchesters Baden-Württemberg mit.
Nach ihrem Studium ist sie als Dirigentin und Ausbilderin beim Akkordeon-Orchester Riedlingen, Akkordeon-Orchester Allmendingen, dem Akkordeon-Club Stubersheim und der Musikschule Blaubeuren-Laichingen-Schelklingen tätig. Außerdem ist sie Mitglied im Orchester CONCAVE in Filderstadt. Im DHV-Bezirk Schwaben wirkt sie als Bezirksdirigentin.Heiko spielt seit mehr als 40 Jahren Akkordeon. Ausgebildet und aufgewachsen im H.H.C. Waldhausen, übernahm er dort schon früh Verantwortung als Jugendleiter, in mehreren Vorstandsämtern und ist seit 20 Jahren engagierter Vorsitzender des Vereins. Ebenso bringt er sich als Vorsitzender beim örtlichen Vereinsverband ein.
Als stellvertretender Bezirksvorsitzender ist er aktiv im DHV-Bezirk […] Am 23. November strömten die Besucherinnen und Besucher in den Großen Saal des Herbert-Schweitzer-Hauses Begegnungsstätte Grötzingen, um gemeinsam mit dem Orchester der Akkordeonfreunde Grötzingen gemäß des Konzerttitels „Weltenbummler – eine musikalische Reise mit dem Akkordeon“ auf Reisen zu gehen.
Nachdem sich alle bei einem Begrüßungssekt auf einen musikalisch ansprechenden Abend eingestimmt hatten, konnte es auch schon losgehen. Erneut hatte Dirigent Daniel Hennigs ein abwechslungsreiches „Reise“-Programm zusammengestellt. Elke Daubenberger begleitete das Publikum mit ihrer Moderation gekonnt auf der Reise über vier Kontinente hinweg. Man startete in der Schweiz. Mit der Schweizerischen Rhapsodie von Rudolf Würthner gelang dem Orchester ein fulminanter Auftakt. Man konnte die majestätischen Schweizer Berge schon fast vor sich sehen.
Spielerisch anspruchsvoll
Mit dem 1. Satz „In einer Hafenstadt“ und dem 4. Satz „Tarantella“ aus der Suite Südlich der Alpen von Ernst Fischer präsentierte das Orchester ein weiteres spielerisch anspruchsvolles Musikstück, das den Besuch in Italien repräsentierte. Nächster Halt […]
- Funkelnde Sterne durch Balgverschluss
Zu einem begeisternden Konzert unter dem Motto „Weihnachtssterne“, lud das Akkorden-Ensemble Balgverschluss e.V. Schwabach mit seinem Dirigenten Valery Lapko zusammen mit dem Vokalensemble CantArt unter der Leitung von Felix Harren aus Regensburg in den ausverkauften Markgrafensaal Schwabach.Konzertant begann das Akkordeon-Ensemble mit dem Medley, getreu dem Konzertmotto, ein Andreas Bauer-Arrangement traditioneller Weihnachtslieder. Ausgefeilt und differenziert präsentierte das Ensemble aus den Enigma-Variationen von Edvard Elgar in einer Bearbeitung des Nürnberger Komponisten, Dirigenten, Lehrers und Akkordeonisten Stefan Hippe die populäre 9. Variation „Enigma“.
Julia Ratzmann, die als mitspielende Akkordeonistin in charmanter, viele Bonmots beinhaltendender Weise , die Moderation übernahm, leitete zweifellos zu einem Höhepunkt des Abends, der Aufführung von Antonio Vivaldis „Gloria in D-Dur, RV 589“ über, eine gelungene, mitreißende, gleichzeitig tiefgründige Symbiose zwischen Ensemble, Chor und den Solistinnen Thalea Devantier und Kassandra Wilczek. Schwungvoll wurde das „Gloria in excelsis Deo“ gestaltet, gefolgt von einem prima […] - Im Jubiläumsjahr – 180 Jahre Männer-Gesang-Verein 1844 Wesseling e.V. – veranstaltete der aktive Wesselinger Kulturverein seinen 40. Weihnachtlicher Festabend. Zu Gast war eine kleine Besetzung des Akkordeon-Orchesters Wesseling. Das abwechslungsreiche Programm stimmte ein auf eine besinnlich-fröhliche Weihnachtszeit.
Der Chor unter Leitung von Guido Wilhelmy hatte schöne kölsche Lieder unter dem Motto „Doot widder singe“ einstudiert wie „Am Dom zo Kölle“, „Om Chreesskingches-Maat“, „De Jlocke vun Kölle,“ und „Wünsch em Lechterjlanz“. Ergänzt wurde das Programm mit Adventsliedern wie „Heilige Zeit“ von Emil Rabe und „Freut Euch, Christ ist da“ von Karl-Heinz Jäger, die auf die Geburt Christi weisen. Besonders gut kam auch der Christmas Song „Hell strahlt der Stern“ von- Karl-Heinz Jäger an. Traditionell wird zum Abschluss immer das „Trommellied“ gesungen – „Little Drummer Boy“ ist ein US-amerikanisches Weihnachtslied, das in diesem Jahr wieder vom Schlagzeuger Olek Gelba des Akkordeon-Orchesters begleitet wurde.
Das Akkordeon-Ensemble unter Leitung von Anita Brandtstäter ergänzte […]
- Voll war der Große Saal der Musikschule der Stadt Leverkusen – das Akkordeon-Orchester Bayer Leverkusen e.V. gab eine Sonntagsmatinee unter dem Motto „Intermezzo“. Viele Zuschauende aus der Musikschule und von anderen Orchestern waren gekommen, auch der Bürgermeister Bernhard Marewski. Und das ausgewogen besetzte, 35 Spielerinnen und Spieler starke Orchester spielte musikalisch differenziert, mit Schwung und Ausdruck eine Stunde lang ein abwechslungsreiches Programm aus vorwiegend Originalmusik. Die musikalische Leiterin Monika Schneider ergriff am Ende das Wort: In der Musikschule war sie quasi zu Hause, hat sie doch viele Jahrzehnte hier Akkordeon unterrichtet und mit zehn Jahren selbst Akkordeonspielen gelernt. Sie freute sich sichtlich über das Sonntagskonzert an diesem Ort und den nicht enden wollenden Applaus.
Eine Zugabe hatte sie vorbereitet: Barry Ryans Welthit „Eloise“ von 1968 im wirkungsvollen Arrangement von Hans-Günther Kölz; die schwungvolle Interpretation regte eher noch mehr zum Applaudieren an. Und dann gab es – mit großem […]
- Am Samstag, den 1. Februar 2025, entführten die Orchester und Ensembles des Handharmonika-Club (H.H.C.) Waldhausen das Publikum auf eine ganz besondere musikalische Reise „To the moon and back“. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, die Remstalhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, und die Zuschauenden erlebten einen Abend voller mitreißender Musik und eindrucksvoller Darbietungen.
Nach der Begrüßung durch Heiko Cammerer, 1. Vorsitzender des Vereins, führt ab sofort die 3. Vorsitzende des Vereins, Claudia Rapp, mit Charme und interessanten Fakten gekonnt durch das Programm und begleitete somit das Publikum auf der musikalischen Reise. Musikalisch eröffnete das Ensemble harmonic vibes unter der musikalischen Leitung von Timo Majer den Konzertabend. Dabei feierten die neun Musikerinnen und Musiker an diesem Abend ein gelungenes Comeback, nachdem sie zwei Jahre lang keine Konzerte mehr in dieser Konstellation gespielt hatten. Die Freude am gemeinsamen Musizieren war deutlich spürbar, und das Ensemble begeisterte mit einer […]
- Am Samstag, den 07.12.2024 fand ein bunt gemischtes Überraschungsweihnachtskonzert im Sportheim Überacker statt, wo das Akkordeonorchester Maisacher Würfel mit dem Akkordeonorchester I, den Tiger- Percussion-, Theater- und Flötenensembles zusammen mit den Akk-Key-Kids aus Schwabing musiziert haben. Zu Gast war das Akkordeonquintett „mehr fis“ aus München.
Neben Musicalhighlights wie Les Miserables, Out of my dreams, Titanic sowie dem Abendsegen aus der Oper von Hänsel und Gretel, wurde auch ein Largo von Jutta Löwe sowie Halleluja, Yesterday, the sounds of silence, Lagerfeuervariationen und stimmungsvolle Weihnachtslieder, gekrönt von Winterwonderland und White Christmas dargeboten. Während des Überraschungsminimusicals der Schneekönigin, die den Schneeflocken 3 Wünsche gewährte, durfen die Theaterkids wunderschöne Percussionarrangements von Wolfgang Schmitz in vielen lustigen Kostümen aufführen, einen Schneemannreport rhythmisch darstellen und dabei das Publikum in den Bann ziehen, um am Ende bei der Weihnachtsbäckerei mal so nach Lust und Laune lustig singend viele Plätzchen zu backen. Die Moderation übernahm Reiner […] Das Akkordeon-Orchester ’79 Dortmund veranstaltete am 9. November 2024 in der Aula der Gesamtschule Gartenstadt Dortmund sein Jubiläumskonzert zum 45jähigen Bestehen. Es begeisterte das Publikum im ausverkauften Saal auf der höchsten Stufe seines Könnens und mit der langjährigen Erfahrung aus vielen Jahren Orchesterarbeit. Es hat mit den beiden Gründern Susanne und Manfred Weiß viele Erfolge erspielt – wie z.B. den 1. Platz beim World Music Festival 2001 in Innsbruck in der Oberstufe A. Am Ende des Konzertes gab es für die Musikerinen und Musiker Standing Ovations. Die Begeisterung des Publikums wurde mit vielen Zugaben belohnt, damit konnte ein besonderer Abend ausklingen.
Alles begann im Jahr 1979, als das Akkordeon-Orchester von Susanne Weiß gegründet wurde. Neun Jahre später wurde es von Manfred Weiß übernommen. Seit dieser Zeit hat das Orchester zahlreiche Konzertreisen im In- und Ausland und Projekt-Wochenenden durchgeführt sowie sich an diversen Musikaktionen beteiligt. Zur musikalischen Arbeit […]
- Im Jahre 2005 ist ArtAccA durch die wunderbare Idee des Dirigenten Tobias Dalhof als Projektorchester ins Leben gerufen worden. Derzeit besteht ArtAccA aus etwa 30 Aktiven, die sowohl Original- als auch Unterhaltungs- und klassische Musik auf hohem Niveau präsentieren. Mit jedem neuen Projekt werden neue Facetten in der Musik ausgelotet – oft außergewöhnliche: Das Orchester geht für das Instrument Akkordeon neue Wege, es will zeigen, was alles möglich ist mit diesem tollen, vielseitigen Instrument.
Die regelmäßig im Februar im Theater der Stadt Marl stattfindenden Konzerte sind deshalb auch immer etwas Besonderes, fern ab von üblichen Akkordeonorchester-Programmen. Sie stehen immer unter einem Motto. So hieß es dieses Jahr „ArtAccA Fantasy! Drachen, Hexen und andere Wesen…“ Wie in den Vorjahren war Werner Arndt, Bürgermeister der Stadt Marl, trotz Wahlsonntag unter den Zuschauern. Er gratulierte zum Jubiläum und hob die hervorragende musikalische Arbeit des Auswahlorchesters unter Leitung des Marlers Tobias Dalhof […]
- Fröhliche Gesichter gab es beim lang anhaltenden Schlussapplaus nach dem gemeinsamen Finale von Unterhaltungsorchester und G’Oldies des Ersten Kölner Akkordeon-Orchesters 1935 e.V. in der Evangelischen Kirche Weiden-Lövenich. Besonders die beiden musikalischen Leiter Peter Lohmar und Winfried Haushalter freuten sich über ein gelungenes Kirchenkonzert.
Kirchenmusiker Frederik Stark konnte viele Gäste im Kirchenschiff begrüßen. Zunächst präsentierten die G’Oldies unter Leitung von Winfried Haushalter ein vorwiegend ruhiges Programm mit verschiedenen Facetten der Akkordonmusik: von „Imagine“ von John Lennon in der neuen Bearbeitung von Hans-Günther Kölz über die „Romanze“ des Orchestergründers Heinz Gengler sowie die „Sinfonia per un addio“ von Rondo Veneziano im Arrangement von Andre Nieblich reichte das Programm bis zu Rock- und Pop-Musik mit „Nothing Else Matters“ von Metallica im Arrangement von Tobias Dalhof und „I Will follow him“ von Peggy March. Die moderneren Titel waren ein Wunsch der Seniorinnen und Senioren und kamen auch besonders gut an. Anschließend spielte […]