Das Hohner XS im Akkordeonunterricht mit VorschulkindernIst das nicht zu früh? Mit fünfjährigen Kindern ohne Noten- und Lesekenntnisse
Anregungen für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit»Die Jugendarbeit ist die Zukunft unseres Vereins«
Was motiviert dich an Wettbewerben teilzunehmen? Was bringt dir eine Wettbewerbsteilnahme für deine musikalische Arbeit? Wie gehst du mit der
Was motiviert euch immer wieder aufs Neue, am WMF teilzunehmen?Warum lohnt es sich auch für andere nach Innsbruck zu fahren?
Wettbewerbe: positiv oder negativ?Unabhängig vom Thema muss man meiner Meinung nach immer versuchen, die positiven und negativen Aspekte einer
Der Deutsche Harmonika-Verband (DHV) lädt Deutschlands beste Akkordeonistinnen und Akkordeonisten, Mund- und Handharmonikaspielerinnen und
Über das Phänomen »Musikwettbewerb« wurden unzählige Artikel verfasst. Ein Punkt, bei dem sich viele Expert*innen einig sind, ist, dass das
Literatur für das eigene Orchester richtig einzuschätzen ist, manchmal nicht so leicht.
Erfahrungsbericht aus der praktischen Juroren-TätigkeitMusikwettbewerbe lassen sich – anders als z. B. in vielen Sportarten – kaum mit Maßband
Die finanziellen Herausforderungen bei der Organisation großer Wettbewerbe. Musikwettbewerbe sind insgesamt wichtig, um Talente zu entdecken
Claudia Quakernack: Musikpädagogin und Schulleiterin der Musikschule Senne, Bielefeld.
Welche Energie freigesetzt wird, wenn Menschen an einem Ort zusammenkommen! Lange schwirrte die Idee für einen DHV-Kongress schon durch die