• Visionsarbeit im Orchester

     

     

     

  • Matthias Matzke hat eine besondere Beziehung zu seinem Instrument, dem Akkordeon. Im ­Interview spricht er darüber, erklärt, warum seine Möglichkeiten grenzenlos sind und zeigt auf, wie er mit dem Akkordeon-Orchester Münsingen und vielen anderen Projekten daran arbeitet, das Akkordeon zu den Menschen zu bringen.
    Fotos: Volker Bruder (www.bruderartcore.de)
    Wenn man Matthias Matzke zuhört, wie er über das Akkordeon spricht, geht einem automatisch durch den Sinn: Da ist einer, der für seine Sache brennt, der eine Vision hat und ihr nachgeht. Und der lieber 30 oder 36 Stunden pro Tag als nur 24 hätte, um alle Ideen und Vorstellungen unterzubringen. Seit Herbst 2019 ist Matzke musikalischer Leiter des Akkordeonorchesters Münsinger Alb und hat außerdem noch das Symphonic-Metal-Projekt »Vangardion« und die Pop-Band »Uniccord« im musikalischen Köcher. All diese unterschiedlichen Stile vermischt er mit Hingabe und Lust am Experiment. Diese Vielfalt zeigt außerdem, dass […]

    »Auf magische Art in hochkonzentrierten Flow kommen«

  • Das Akkordeonorchester Münsinger Alb stellt sich vor

    Ein Orchester ist immer nur so gut, wie die Musiker, die darin spielen. Nur zusammen kann der große Klang entstehen, der das Publikum im Konzert und auf CD so begeistert. Und doch – zumeist stehen Solistinnen und Solisten oder der Dirigent bzw. die Dirigentin im Vordergrund. Das ist auch beim Akkordeonorchester Münsinger Alb e.V. nicht anders. Grund genug, an dieser Stelle den Protagonistinnen und Protagonisten des Orchesters die Gelegenheit zu geben, sich vorzustellen.

    Interview: Wolfgang Weitzdörfer, Fotos: Annika Leuze

    Interviewfragen an die Orchestermitglieder:

    1. Wie sind Sie zum Akkordeon gekommen?
    2. Was macht das Instrument für Sie so besonders?
    3. Warum spielen Sie gerne im Akkordeonorchester?

     

    Marc Mutschler (Bass-Akkordeon)

    1. Ich bin über eine […]

    »Der perfekte Ausgleich« – Musiker*innen über ihr Orchester

  • Von Anmeldungen über Spiele bis zu künstlicher Intelligenz

    In einer Welt, die zunehmend von digitalen Innovationen geprägt ist, eröffnen sich für die Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Der Einsatz digitaler Tools hat nicht nur das Potenzial, organisatorische Abläufe zu optimieren, sondern kann auch die Interaktion mit jungen Menschen maßgeblich beeinflussen. Von effizienten Anmeldeprozessen über kreative Spiele bis hin zu faszinierenden Einblicken in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) – dieser Artikel wirft einen Blick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der Jugendarbeit. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Innovation ein und entdecken Sie, wie diese Werkzeuge nicht nur die Effektivität, sondern auch die Attraktivität der Jugendarbeit steigern können.

    Kreativität voraus –
    Digitale Tools für Spiele

    Spiele und Jugendarbeit – das gehört zusammen, Ferienlager und Gruppenstunden sind ohne Spiele undenkbar. Digitale Tools können dabei helfen, abwechslungsreiche Spielangebote zu gestalten. »Stadt, Land, Fluss« ist ein […]

    Digitale Tools für die Jugendarbeit

  • Jörgen Habedank begleitet Musik mit Bleistift und Skizzenblock

    Es dürfte kaum einen Musikliebenden geben, der sie nicht zu schätzen weiß: gute Konzerte. Jeder Mensch erlebt sie anders, genießt sie auf individuelle Weise und nimmt sie anschließend mit nach Hause – in Form einer Stimmung, in Form von Gedanken oder auch schlichtweg tagelangen Ohrwürmern. Einer dieser Musikliebenden ist der Künstler Jörgen Habedank. Der Farbmaler, Glasmaler, Zeichner – und Lebenskünstler, als der er sich selbst bezeichnet – hat sein Atelier vor den Toren Hamburgs in einer alten Mühle. Regelmäßig nimmt er sein »kleines Atelier«, sprich sein Skizzenbuch und einen Bleistift, mit auf Reisen: in Konzerte. Und wenn er von dort heimkommt, hat er etwas ganz Besonderes im Gepäck: Zeichnungen einzelner Musikerinnen und Musiker, die er zuvor auf der Bühne gesehen hat, gezeichnet im Stil der dabei gehörten Musik, in der Atmosphäre des Konzerts. Im Interview mit uns spricht […]

    Eine sichtbare Konzertstimme