Gemeinsam sind wir stark
Neue Vorgaben aufgrund des „Herrenberg-Urteils“?
Musikvereine, die Chorleiterinnen und Chorleiter oder Dirigentinnen und Dirigenten beschäftigen, bevorzugen in der Regel freie Beschäftigungsverhältnisse. Hierdurch wird ein normales Angestelltenverhältnis vermieden und der Verein muss sich nicht um die Abführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen des Musikers oder der Musikerin kümmern. Bei der Formulierung und Ausgestaltung von derartigen Honorar-Verträgen kann es jedoch zu schwerwiegenden Fehlern kommen, deren Auswirkungen sich erst Jahre später zeigen.
Dies musste eine städtische Musikschule vor dem Bundessozialgericht schmerzlich erfahren. Das Gericht stellte in seinem Urteil fest, dass eine Musiklehrerin ihre Tätigkeit in der Musikschule seit dem Jahr 2000 nicht als freie Mitarbeiterin, sondern im Rahmen eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses ausgeübt habe. Dies führte zu der gerade nicht gewollten Konsequenz, dass für sie rückwirkend seit dem Jahr 2000 Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung besteht.
Was war […]
Der DHV im Geflecht der Amateurmusikverbände
Text: Johannes Wollasch-Demandt, DHV-Geschäftsführer
Viele unserer Mitglieder kennen sicherlich ihren Verband, den Deutschen Harmonika-Verband (DHV), haben schon einmal von ihm gehört oder kennen jemanden, der oder die z.B. eine DHV-Ehrung erhalten hat. Doch vermutlich haben die wenigsten einen Einblick in die Vielschichtigkeit aller Aufgaben des DHV oder gar seiner Dachverbände. Zugegeben, die Welt der Verbände ist nicht ganz einfach zu durchblicken. Das möchten wir mit dieser Ausgabe der Harmonika International gerne ändern und einen Einblick in unsere Arbeit geben. Das Editorial auf Seite 2 sowie dieser Artikel geben einen ersten Überblick, während sich die nachfolgenden Beiträge mit den Details der hier angeschnittenen Themen befassen.
Der DHV im Netzwerk der Verbände
Die Arbeit der Verbände ist enorm wichtig, vielschichtig und obendrein spannend. Deshalb engagieren sich tagtäglich Menschen im DHV, seinen Landes- und Bezirksverbänden sowie seinen […]
Mit starker Stimme für die Interessen der Amateurmusik
Lobbyismus hat keinen guten Ruf. Denn die politische Interessenvertretung durch Unternehmen, Verbände und Gewerkschaften steht schnell im Verdacht der einseitigen Einflussnahme. Der Vorwurf: die mächtigen und finanzstarken Lobbyisten setzen sich durch, schwächere Interessengruppen haben dagegen nur wenig Einfluss. Dahinter steht die Sorge, bestimmte Gruppen würden in Hinterzimmern Einfluss auf die parlamentarische Demokratie und die Öffentlichkeit nehmen, im Hintergrund Strippen ziehen oder gar im Geheimen Gesetze beeinflussen.
Der Alltag der Lobbyarbeit sieht tatsächlich anders aus. Ich freue mich daher, heute ein wenig aus dem Alltag im politischen Berlin berichten zu können. Als Fürsprecher für die größte Kulturbewegung neben dem Sport, die Amateurmusik, sage ich immer, bin ich ohnehin Lobbyist für die gute Sache. Es wird also Zeit, um mit den vorherrschenden Vorurteilen etwas aufzuräumen. Für mich ist ganz klar: […]
Zusammenarbeit und Förderung stärken die Amateurmusiklandschaft
Die Amateurmusikverbände in Baden-Württemberg haben ihre Kräfte im Landesmusikverband (LMV) und der Landesmusikjugend (LMJ) gebündelt, um gemeinsame kulturpolitische Ziele zu erreichen und die Rahmenbedingungen für das amateurmusikalische Schaffen zu verbessern. Diese enge Zusammenarbeit stärkt die Bedeutung der Amateurmusik in der Gesellschaft und trägt dazu bei, das kulturelle Leben im ganzen Land zu bereichern.
Text: Samira Golderer, Geschäftsführerin des Landesmusikverbands Baden-Württemberg
Starke Verbände und erfolgreiche Kooperationen
Es sind elf starke Verbände, die für die lange Tradition des gemeinsamen Musizierens im Südwesten stehen: Badischer Chorverband (BCV), Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB), Bund Deutscher Zupfmusiker Landesverband BW (BDZ), Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW), Baden-Württembergischer Sängerbund (BWSB), Deutscher Harmonika Verband Landesverband BW (DHV), Deutscher Zithermusik-Bund Landesverband BW (DZB), Landesverband Baden- Württembergischer Liebhaberorchester (LBWL), Landes-Hackbrett-Bund (LHB) und der Schwäbische Chorverband (SCV), Verband Deutscher KonzertChöre Landesverband BW (VdKC).
Ein […]
Mitgestaltung der Kulturpolitik durch aktive Mitwirkung im DHV
Das Prinzip »Gemeinsam sind wir stark« gilt für die Musik in vielerlei Belangen, insbesondere wenn es darum geht, in der Öffentlichkeit gehört und anerkannt zu werden. Speziell die Musikerinnen und Musiker haben da die besondere Möglichkeit, sich in der Sprache der Musik in aller Öffentlichkeit auszudrücken und somit Aufsehen und Ansehen zu ergattern. Wichtig ist aber auch der nicht-tonale Bereich der Lobby für die Musik, die – so hat man öfters den Eindruck – manchmal überhört wird, weil in zu leisen oder unkoordinierten Tönen gespielt wird.
Nun ist es vielfach so, dass die singenden und musizierenden Gruppierungen sich sehr gut in den musikalischen Strukturen zurechtfinden. Wenn es aber darum geht, sich darüber hinaus für die Sache »Musik« organisatorisch operativ oder strategisch einzusetzen, herrscht oft große Ratlosigkeit, wie das […]
Förderung von Beteiligung und Demokratieverständnis
Jugendarbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und ihrer aktiven Teilhabe in der Gesellschaft. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Einbeziehung von Kindern Jugendlichen durch Mitbestimmung und Partizipation. Diese Leitprinzipien ermöglichen es ihnen, ihre Ideen und Bedürfnisse zu kommunizieren, einzubringen, Entscheidungsprozesse mitzugestalten und so Verantwortung zu übernehmen.
Mitbestimmung in der Jugendarbeit
Mitbestimmung bedeutet, dass junge Menschen aktiv in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse eingebunden werden. Sie haben die Möglichkeit, ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen einzubringen und an der Planung, Durchführung und Evaluation von Angeboten mitzuwirken. Dieses aktive Engagement fördert ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme. In einem Ferienlager können Jugendliche beispielsweise darüber mitbestimmen, welche Aktivitäten angeboten werden, wie der Tagesablauf gestaltet wird oder wie der Gruppenraum aussehen soll.
Partizipation in der Jugendarbeit
Partizipation geht […]