• Der Verein ist das Team

  • Schaut man von außen auf das Treiben in einem Amateurmusikverein, so wird schnell deutlich, dass es sich hier nicht nur um ein musikalisches, sondern auch um ein soziales Geschehen handelt: Ein Verein ist ein sehr vielfältiges soziales Gefüge, verbunden durch die geteilte Freude am Musizieren und das Interesse an der Gemeinschaft.

     

    Damit diese Gemeinschaft sich jedoch nachhaltig entwickeln kann, bedarf es einiger Rahmenbedingungen. Denn auch wenn das gemeinsame Musizieren bereits eine starke Verbindung schafft, gibt es in vielen Bereichen des Vereinslebens auch Unterschiede. Diese können hierarchisch begründet sein, aber auch in den Eigenschaften der Mitglieder, z. B. dem Alter und Geschlecht, dem sozialen und kulturellen Hintergrund, dem ökonomischen Status.

     

    Damit allen Mitgliedern ein gleichwertiger Platz zuteil wird, braucht es gute Organisationsstrukturen. Nur so kann man einander mit den jeweiligen Eigenschaften wahrnehmen und aufeinander eingehen. Dabei sind drei Ebenen von besonderer Bedeutung, welche […]

    Wir sind viele – jede und jeder Einzelne von uns!

  • Haben Sie Ihren Musikerinnen und Musikern schon einmal die Frage gestellt, was für sie persönlich das Besondere an ihrem Akkordeonorchester ist? Vermutlich nicht. Es sei Ihnen als Vereinsverantwortliche jedoch sehr empfohlen, genau dies einmal zu tun. Warum? Weil es Ihnen Einblicke gibt, was Ihre Gemeinschaft zusammenhält und warum Ihre Musikerinnen und Musiker im Orchester spielen. Und was machen Sie mit diesen Einblicken? Nun, dazu müssten Sie erst einmal wissen, was die Musikerinnen und Musiker antworten …

     

    Die Frage »Was ist für dich das Besondere an deinem Musikverein?« stelle ich in fast jedem Workshop in Musikvereinen oder bei Vereinsverantwortlichen in Verbands-Workshops. Deshalb müssen wir hier nicht in die Glaskugel schauen, sondern ich kann Ihnen genau sagen, was Ihre Orchestermitglieder antworten werden. Zusammengefasst sind es überwiegend zwei Gründe. Zum einen sind es natürlich der Spaß und die Freude am gemeinsamen Musizieren: Die Musik ist […]

    Wir arbeiten alle gemeinsam am Verein – musikalisch und organisatorisch

  • Ein Ferienlager benötigt neben einem aufregenden, abwechslungsreichen Programm sowie teilnehmenden Kindern und Jugendlichen einer Gruppe Menschen, die gemeinsam als Team das Ferienlager leiten, organisieren und das vorbereitete Programm in die Tat umsetzen. Während des Ferienlagers sind die Teammitglieder einfühlsame und zuverlässige Ansprechpersonen für alle Fragen und Themen der Teilnehmenden, denn genauso wie im normalen Alltag kann es auch im Ferienlager zu Streitigkeiten und Problemen wie Heimweh, Ausgrenzung oder Alltagssorgen kommen.

     

    Gerade aufgrund der Vielfalt an Aufgaben ist es wichtig, dass die Teammitglieder sich aufeinander verlassen können und teamintern möglichst alles rund läuft. Die folgenden Tipps und Inspirationen sollen dabei helfen, ein Team zu bilden und auch vor und während des Ferienlagers zu stärken. Dafür befasst sich dieser Artikel mit drei grundlegenden Fragen:

     

      1. Wen braucht man für ein Ferienlager?

     

    Jugendleiterinnen und Jugendleiter für ein Ferienlager finden & ein Team bilden

  • Szeneblick

  • Liebe Akkordeonfreundinnen und -freunde, viele von Ihnen unterrichten selbst. Dann ist Ihnen sicher mein Name vertraut: »Spiel Akkordeon« heißt das Buch, das ich vor etwa 20 Jahren schrieb und das vielen Anfängerinnen und Anfängern zum Einstieg ins Akkordeonspiel verholfen hat. Inzwischen gibt es zahlreiche weitere Bücher und Lernmittel aus meiner Hand. Als Lehrer und Buchautor hatte ich immer das Bedürfnis, die Lernenden anzuregen, die Möglichkeiten musikalischer Freiheiten zu entdecken – mit Hörübungen, kleinen Akkordübungen und Improvisationsspielen schon für Anfängerinnen und Anfänger den Horizont zu erweitern, über das reine Spiel nach Noten hinaus. Ich denke, dass diese Grundhaltung mein Buch Spiel Akkordeon so erfolgreich gemacht hat; und aus dieser Grundhaltung heraus habe ich in den vergangenen Jahren weitergearbeitet. Mein Ziel: Material bereitzustellen, das den herkömmlichen Instrumentalunterricht durch neue, »ganzheitliche« Impulse bereichert.

     

    In diesem Beitrag möchte ich versuchen, Sie für die Idee der […]

    Peter M. Haas – Gehörbildung im Unterricht

  • Praktische Tipps für Ensembles

     

    Gas, Strom und Kraftstoff werden im Jahr 2022 massiv teurer. Klima-Aktivist*innen und Umweltforschende haben das Energiesparen schon lange auf dem Schirm. Dieses Jahr wird der Energiekostenanstieg auch für jede Privatperson finanzielle Folgen haben.

     

    Musizieren ohne elektrische Instrumente oder Verstärkung ist erstmal eine energiearme Freizeitbeschäftigung. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, ob eine musikalische Probe weniger Energie verbraucht als heimisches Netflix schauen. Aber wie groß ist der Energieverbrauch eigentlich beim gemeinsamen Musizieren in der Freizeit? Es lohnt sich, einmal genau aufzuschlüsseln, welchen Verbrauch man verursacht, um dann herauszufinden, wo man sparen kann. Dabei gilt: jedes Energiesparen spart auch Geld und ist gut für die Umweltbilanz. Reduzieren lohnt sich also doppelt!

     

    Heizenergie sparen

     

    Über zwei Drittel des durchschnittlichen häuslichen Energieverbrauchs gehen auf das Konto der Heizung. Daher kann hier am meisten eingespart werden. Die größten Einsparungen können durch bauliche Maßnahmen in Form […]

    Energie sparen in der kalten Jahreszeit