• Gemeinsam Musizieren in Zeiten von Corona – ein Projekt des Orchesters Hohnerklang

     

    Text: Frank Kitzke, Eva Geiger-Haslbeck

     

    Mitte April ging es los: Das Orchester Hohnerklang startete sein Videoprojekt #wirhaltenzusammen! Mitten in der durch das Coronavirus bedingten Isolationsphase wurde also wieder gemeinsam musiziert. Solidarisch, kreativ und mit Zukunftsausichten – schließlich impliziert der Hashtag #wirhaltenzusammen nicht nur, dass man sich die Freude am Musizieren nicht nehmen lässt, sondern auch, dass man in Zeiten einer Pandemie Rücksicht aufeinander nimmt und gezielt neue Wege sucht, um Projekte zu verwirklichen. Und das findet großen Anklang: Unmittelbar nach dem Start am 17. 04. verbreiteten sich die Infos über das Projekt wie ein Lauffeuer in den sozialen Medien. Anfang Mai lag die Reichweite bereits bei 27.395 Aufrufen, 250 geteilten Inhalten auf Facebook, 294 Likes und 44 Kommentaren und 1.421 Aufrufen auf Youtube, Keine schlechte Bilanz […]

    #wirhaltenzusammen

  • Im Rahmen der Entwicklung der Weiterbildungsmaßnahme VerbandspilotIn“ mit der Bundesakademie Trossingen hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) im Jahr 2018 beobachtet, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung insbesondere im Ehrenamt noch große Entlastungsspielräume bieten. Der BMCO möchte im Bereich der Digitalisierung gegenüber den Mitgliedsverbänden, den Unterstrukturen und der direkten Basis Impulse geben und Lösungen anbieten. Der BMCO begreift die Möglichkeiten der Digitalisierung als Chancen, die bei guter Umsetzung auch hinsichtlich der Bereiche Statistik, Forschung und Wissenstransfer Verbesserungen bieten. Dass der Themenkomplex „Digitalität“ auf Grund der COVID-19-Auswirkungen eine solche Aktualität erfahren würde, war damals noch nicht abzusehen.

     

    Grundsätzlich soll erreicht werden, dass die Amateurmusik digital handlungsfähig ist, neue Wege der Partizipation ermöglicht werden und Best-Practice-Beispiel ausgetauscht werden. Dabei muss stets ein kompetenter und verantwortungsvoller, DSGVO-konformer Umgang im Zusammenhang mit allen datenverarbeitenden Prozessen gewährleistet sein.

     

    Der BMCO bewarb sich im Sommer 2019 auf eine Ausschreibung […]

    Kostenlose digitale Plattform zur ­Entlastung des Ehrenamts

  • Werkzeuge zur Umsetzung

     

    Text: Landesverband Rheinland-Pfalz, bearb. Eva Geiger-Haslbeck; Foto: stux/pixabay

     

    Viele Vereinsvorstände können sich nicht mehr zu Sitzungen zusammenfinden, weil dies durch die geltenden Kontaktbeschränkungen verhindert wird. Vereinsarbeit gilt es trotzdem zu erledigen. Hierzu gibt es mittlerweile gute technische Möglichkeiten, um Sitzungen als Videokonferenzen abzuhalten.

    Dieser Artikel soll eine Übersicht bieten und geeignete Produkte für die Vorstandsarbeit vorstellen, die auch die Vereinskasse nicht belasten. Um es gleich vorweg zu nehmen, Produkte von Facebook oder Google kamen nicht in die engere Wahl. Genauso wurden Produkte mit weniger als 10 möglichen Teilnehmern nicht angeschaut.

    Übrig geblieben sind fünf Kandidaten: Cisco Webex, Microsoft Teams, Skype, Zoom und Jitsi Meet wurden etwas genauer unter die Lupe genommen. Alle Produkte können mit Windows, Android und Apple Mobilgeräten benutzt werden, und zwar kostenlos. Für Videokonferenzen ist naturgemäß ein multimediafähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon […]

    Videokonferenzen in Zeiten von Corona

  • Ein ­Praxisbeispiel aus Nordrhein-Westfalen

     

    Keine Frage, gerade herrschen besondere Umstände für alle und gerade auch das gemeinsame Musizieren, lieb gewonnenes Hobby für viele, ist nicht mehr ohne Weiteres möglich. Die Bundesländer geben ein unterschiedliches Schrittempo zur Bewältigung der Krise vor. Das bedeutet: Es gelten auch überall unterschiedliche Regeln. Anita Brandstädter vom Akkordeon-Orchester Wesseling in Nordrhein-Westfalen stellt uns die aktuellen Regelungen in ihrem Bundesland vor, berichtet, wie es ihrem Verein in dieser Zeit geht, welche Lücken die Krise in den Spiel-, Proben- und Aufführungsbetrieb gerissen hat und wie man in die Zukunft blickt.

    Text: Anita Brandtstäter; Foto: Wolfhard Brandtstäter

    Am 12. März 2020 hatte das 1965 gegründete Akkordeon-Orchester Wesseling die letzten Veranstaltungen“: die Proben des Orchesters und im Rahmen des Workshops „Gemeinsam musizieren mit Quetsch“ für Nachwuchs-Musiker. Danach musste der Workshop vorzeitig beendet, der Probenbetrieb eingestellt und das geplante Akkordeonkonzert mit […]

    Wann können Musikvereine wieder proben?