- Liebe Leserinnen und Leser,
in einem Vereinscoaching berichtete mir kürzlich ein Vorsitzender: „Unsere Probenpläne schreiben wir noch auf Zettel, während die Jugendlichen längst nur noch aufs Handy schauen.“ Dieses kleine Beispiel macht deutlich, wie sehr sich Kommunikationswege verändert haben – und wie groß die Aufgabe ist, in den Vereinen passende Lösungen zu finden. Digitalisierung ist längst kein abstraktes Schlagwort mehr, sondern prägt den Alltag in der Vereinsarbeit, in der Verwaltung und in der Ansprache von Mitgliedern.
Künstliche Intelligenz tritt dabei zunehmend als neues Werkzeug hinzu. Sie kann helfen, Routineaufgaben zu übernehmen, Dokumente zu sortieren, Texte vorzubereiten oder Ideen zu generieren. Richtig eingesetzt, bedeutet das eine spürbare Entlastung – vor allem für Ehrenamtliche, die ihre Zeit ohnehin knapp bemessen müssen. Gleichzeitig bleibt die Frage, wie weit wir KI vertrauen wollen und welche Entscheidungen besser von Menschen getroffen werden.
Die Erfahrung zeigt: Digitale Werkzeuge sind dann besonders hilfreich, wenn sie nicht als […]
Nachrichten
- Vom 16. bis 20. Juli 2025 fand das 83. Festival der Accordionists & Teachers Guild, International (ATG) in Lisle bei Chicago statt. Workshops und Konzerte zeigten die stilistische Vielfalt des Akkordeons – von klassischer Literatur bis zu lateinamerikanischen Rhythmen. Höhepunkte waren Meisterklassen mit Michael Bridge und Auftritte von Joaquin Muñoz Donoso, dem Duo Teleshev sowie dem Festival-Orchester unter Joan Sommers. Eine Ausstellung erinnerte an ATG-Gründer Anthony Galla-Rini. Das Festival will Akkordeonist*innen aller Altersstufen fördern und begeistern.
Das 84. ATG-Festival findet vom 8. bis 12. Juli 2026 in Salt Lake City statt.
www.atgaccordions.com - Wenn die Tage kürzer werden und die ersten Lichter leuchten, beginnt sie wieder – die Zeit für musikalische Adventsmomente in Baden-Württemberg. Der größte Veranstaltungskalender der Adventszeit im Ländle ist wieder live. Ab dem 15. September 2025 öffnet der Veranstaltungskalender Adventsmusik BW seine digitale Bühne für Chöre, Orchester und Ensembles, die ihre Konzerte und Aktionen zur Adventszeit präsentieren möchten.
Die Plattform bündelt die Vielfalt musikalischer Veranstaltungen im ganzen Land und macht sie für Musikliebhaber leicht auffindbar sowie sortierbar nach Ort, Termin, Besetzung oder Genre. Ob klassisches Adventskonzert, Mitsingaktion oder musikalischer Adventskalender: Hier findet jede musikalische Idee ihren Platz.
Musik, die auch in 2025 wieder verbindet
Adventsmusik in Baden-Württemberg ist mehr als Tradition, sie ist gelebte Gemeinschaft. In einer Zeit, in der Nähe und Zusammenhalt besonders wertvoll sind, schaffen die Konzerte Orte der Begegnung und Besinnlichkeit. Der Kalender lädt dazu ein, diese Momente gemeinsam zu erleben und sichtbar […]
Ausschreibungen
- Am 1. September startet die neue Antragsphase für das Förderprogramm transform_D. Gefördert werden Projekte zu Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Antragsfrist endet am 10. Oktober – reinschauen lohnt sich!
Auch die Webinarreihe #DSEEerklärt geht ab dem 2. September in eine neue Runde. Den Auftakt macht das Thema Online-Fundraising – mit vielen Tipps, wie ihr eure Projekte gezielt sichtbar macht und neue Mittel gewinnt. Infos und Anmeldung. www.deutschestiftung ehrenamt… - Du willst im Orchester mehr Verantwortung übernehmen? Dann mach mit bei einem der beiden C-Lehrgänge, die im Herbst starten! In Meckenbeuren (BW) beginnt der neue Kombikurs »Ausbilden & Dirigieren« – ideal für alle, die umfassende Kompetenzen erwerben wollen. In Rotenburg an der Wümme (NI) liegt der Fokus auf dem Dirigieren.
Anmeldeschluss für Baden-Württemberg ist der 15.08.2025, Kursstart im September.
Für Niedersachsen kannst du dich bis 10.09.2025 anmelden, Kursstart im Oktober.
Alle Infos und Anmeldung: https://www.dhv-ev.de/akkordeon/aus-weiterbildung/c/ - Am 19. Oktober 2025 bietet Prof. Marko Ševarlić einen Workshop für Amateur-Akkordeonist*innen an der Sawallisch-Musikakademie in Grassau an. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an Klang und Technik in der Gruppe. Willkommen sind alle chromatischen Akkordeonsysteme – Tasten- wie Knopfakkordeon (C- und B-Griff). Eingeladen sind Spieler*innen jeden Alters mit mindestens drei Jahren Erfahrung.
Der Workshop findet von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr statt, abends folgt ein Dozentenkonzert um 19:30 Uhr.
Teilnahmegebühr: 90 € (aktiv), 30 € (passiv). Tagesverpflegung: 25 €, Übernachtung ab 65 €.
Anmeldung unter: www.sawallisch-stiftung.de - Gemeinschaft, Werte und Persönlichkeitsbildung sind euch im Verein wichtig? Dann lohnt sich ein Blick auf die digitalen Bildungsformate der Bundeszentrale für politische Bildung. In der Reihe »Werkstatt recherchiert« stellt die bpb Trends, Tools und Hintergründe rund um digitale Bildung vor – kompakt im Reel-Format. Weitere Reihen wie »Werkstatt How-to« bieten praxisnahe Tipps, Unterrichtsmaterialien und Werkzeuge für die politische Bildung. »Werkstatt nachgefragt« bringt Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch.
Alle Videos und Infos: bpb.de/werkstatt-reels
Instagram: @werkstatt_bpb - Du spielst Akkordeon und bist unter 27? Dann sei dabei, wenn der Deutsche Harmonika-Verband zum Bundesjugendakkordeontag einlädt! Am 4. Oktober 2025 dreht sich alles um Musik, Gemeinschaft und kreative Impulse. Im Workshop-Orchester lernst du neue Stücke kennen – egal, ob Anfänger*in oder bühnenerprobt. Ziel ist ein inspirierendes Miteinander für alle jungen Akkordeonspieler*innen. Auch ältere Begleitpersonen können teilnehmen (Förderung nur bis 27 Jahre möglich).
Einfach Instrument, Notenständer und Bleistift mitbringen – und los geht’s!
Infos & Anmeldung bis 15.09.2025 - Das Ehrenamt ist das Fundament der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Doch in vielen Vereinen sind es immer dieselben, die Proben, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit oder rechtliche Fragen schultern.
Damit Engagement nicht zur Überlastung wird, bietet EMA (Ehrenamt-Management) ab Herbst neue Seminare.Die neuen Seminare sind praxisnah, flexibel und auf die Bedürfnisse von Chören, Orchestern und Ensembles zugeschnitten. Ziel ist, Vereinsarbeit effizienter, moderner und gemeinschaftlicher zu gestalten.
VIELFALT IM PROGRAMM
Das Herbstprogramm vereint bewährte Formate mit neuen Angeboten. Dazu zählt das Präsenzseminar „Vereins-Update – Von Organisationschaos und Satzungswüste“ vom 18. bis 20. Oktober im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen. Es behandelt zentrale Fragen des Vereinsalltags: Wie wird eine Satzung verständlich gestaltet? Wie lassen sich Abläufe verbessern und rechtliche Stolpersteine vermeiden? Neben fachlichem Input gibt es Austausch, Beratung und konkrete Umsetzungsideen. Das Seminar deckt Management, Recht und Finanzen ab und eignet sich auch zur Verlängerung der Juleica.
NEUE ONLINE-SEMINARE
Neben den Kompaktseminaren bietet EMA künftig eine breite Auswahl an […]
Fokus
Warum die Digitalisierung nicht das Ende der traditionellen Vereinskultur ist, sondern der Beginn einer neuen, spannenden Ära.
Im Gemeindesaal herrscht konzentrierte Stille. Das Orchester sitzt erwartungsvoll vor seinen Tablets, während die Dirigentin noch einmal die digitalen Noten für Händels „Messias“ durchgeht. Ein Fingertipp, und die entsprechende Passage leuchtet auf allen Bildschirmen auf. „Takt 23, Akkordeon 1 – da müssen wir noch einmal ran“, sagt sie und sofort markieren die Musiker:innen die Stelle in ihrer digitalen Partitur. Ein Solist ist heute krank, aber dank der Videoübertragung kann er von zu Hause aus mitproben. Was früher ein Albtraum aus kopierten Notenblättern, handgeschriebenen Anmerkungen und verpassten Proben war, fügt sich heute nahtlos zusammen. Die digitale Revolution macht auch vor unseren Traditions- und Kulturvereinen nicht halt – und das ist gut so!
Klar, der erste Gedanke vieler Ehrenamtlichen beim Thema Digitalisierung ist oft ein genervtes Seufzen. Schon wieder eine neue […]
Wer Nachrichten diktiert, Navigationssysteme nutzt oder Streaming-Tipps erhält, verwendet längst Künstliche Intelligenz (KI) – meist ganz selbstverständlich. Wenn sie unseren Alltag erleichtert, warum nicht auch die Arbeit im Orchester.
Ehrenamtliche Vorstandsarbeit ist oft eine Mischung aus Leidenschaft und Last: Neben Proben und Konzerten müssen Mails beantwortet, Mitgliederlisten gepflegt, Veranstaltungen geplant, Öffentlichkeitsarbeit betrieben und Finanzen verwaltet werden. Digitale Werkzeuge mit KI- Unterstützung können hier entlasten, indem sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren und Vorständen den Rücken freihalten – damit mehr Zeit für das bleibt, worum es eigentlich geht: die Musik.
E-Mails besser verwalten – weniger Aufwand
Die tägliche Mailflut ist ein echter Zeitfresser. KI hilft, Mails nach Wichtigkeit zu sortieren, wiederkehrende Anfragen automatisch zu beantworten und lange Nachrichten auf ihre
Kernaussagen zu kürzen. Programme wie ChatGPT oder Mistral AI können Texte sogar neu formulieren, wenn man einmal feststeckt. So lassen sich viele Anfragen mit wenigen Klicks erledigen – ohne […]
Ein Algorithmus ist eine genaue Berechnungsvorschrift zur Lösung einer Aufgabe. Hierbei wird aus einer bestimmten Eingabe eine Ausgabe. KI erkennt Muster. Beispiel: Wer gerne Katzenvideos anschaut, wird mehr davon angezeigt bekommen. Außerdem z.B. Werbung für Pflegeprodukte oder Tieranimationen.
Unter einem Bot versteht man ein Computerprogramm, das wiederkehrende Aufgaben weitgehend automatisch oder autonom abarbeitet.
Canva ist ein Online-Design-Tool des gleichnamigen australischen Unternehmens. Es bietet umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. für Flyer und Social media. Für Vereine ist die Pro-Variante kostenlos.
ChatGPT ist ein Chat-Bot-Produkt der Firma OpenAI und basiert auf dem Sprachmodell GPT. Weil besonders nutzerfreundlich, ist es die wohl bekannteste und populärste KI-Anwendung, die aus dem Alltag vieler Menschen bereits nicht mehr wegzudenken ist.
Eine Cloud (dt. Wolke) ist eine digitale Ablagefläche, gespeichert auf einem Server. Dateien lassen sich somit zentral an einem Ort aufbewahren, auf den von verschiedenen Endgeräten zugegriffen werden kann.
DALLE-E ist ein Produkt der […]
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche des musikalischen Schaffens erfasst. Von der Notensatzsoftware bis hin zu digitalen Probenmanagement-Tools erleichtern neue Technologien den Arbeitsalltag von Musikerinnen und Musikern. Ein Bereich, der durch künstliche Intelligenz (KI) besonders an Dynamik gewinnt, ist das Arrangieren von Musik. Doch was kann KI in diesem Feld leisten? Welche Tools stehen bereits zur Verfügung, und wo liegen Chancen und Herausforderungen für Musikvereine und Ensembles?
KI im Arrangement: Status quo und Potenziale
Die klassische Aufgabe eines Arrangierenden besteht darin, eine bestehende musikalische Vorlage an eine bestimmte Besetzung anzupassen, klangliche Feinheiten auszuarbeiten oder neue kreative Impulse zu setzen. Hier setzen KI-gestützte Systeme an. Bereits heute gibt es Software, die auf Basis von Algorithmen Arrangements erzeugen oder bestehende Werke analysieren und neu orchestrieren kann.
Drei zentrale Funktionen lassen sich im aktuellen KI-gestützten Arrangieren identifizieren:
Automatische Stimmverteilung: Programme wie MuseNet von OpenAI oder […]
Es ist Mittwochabend. Nach einem langen Arbeitstag sitzt man endlich mit einer Tasse Tee am Küchentisch – eigentlich wäre jetzt Feierabend angesagt. Doch auf dem Laptop leuchtet die bekannte Excel-Tabelle auf. Die Mitgliederliste des Vereins. Überfällige Beiträge, falsch formatierte Adressen, irgendwo fehlt ein Geburtsdatum. Und dann war da noch die Rechnung vom letzten Probenwochenende, die noch geschrieben werden muss. Wer im Ehrenamt aktiv ist – sei es als Kassier, Schriftführer*in oder Vorsitzende*r – kennt genau diese Abende. Sie gehören zur Realität vieler Musikvereine. Was aus Leidenschaft für die Musik und Gemeinschaft begann, endet leider viel zu oft in Papierkram und komplizierter Verwaltung.
Doch es geht auch anders. Immer mehr Verbände und Vereine erkennen: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern eine echte Entlastung . Auch der Deutsche Harmonika-Verband (DHV) geht diesen Weg – Stück für Stück. Verwaltungsaufgaben wie Buchhaltung, Rechnungsführung oder das Mitgliedermeldewesen sollen einfacher und effizienter werden. […]
- App, Software & Co: Welche technischen Mittel Orchester praktisch unterstützen können
Dirigent:innen kennen das Problem: Die Probenzeit ist begrenzt, die Vorbereitung auf Konzerte oft intensiv und nicht alle Orchestermitglieder können gleichermaßen schnell neue Werke einstudieren. Zusammenspiel, Rhythmussicherheit und Klangbalance sind ständige Baustellen, die sich ohne zusätzliche Unterstützung nur schwer optimieren lassen. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung digitaler Medien für die Organisation und musikalische Arbeit. Wie können also moderne Technologien genutzt werden, um die Proben effizienter zu gestalten und die musikalische Qualität zu steigern? Es lohnt sich ein Blick auf die folgenden technischen Hilfsmittel, die den Probenalltag revolutionieren könnten.
Intelligente Übehilfe für Instrumentalist:innen
Das Dilemma kennen sicher viele: Die Orchesterleitung bittet um zusätzliches Üben zu Hause, weil ein Werk noch nicht richtig funktioniert, das Konzert naht, aber noch viele andere Stücke auf dem Programm stehen, die ebenfalls geprobt werden wollen. In der darauffolgenden Probe haben nur all […]
Rezension: „Schleichwege zur Klassik“
In seinem Buch „Schleichwege zur Klassik – Musik aus fünf Jahrhunderten neu entdecken“, 2024 im Insel-Verlag erschienen, nimmt Gabriel Yoran Leser:innen an die Hand, um ihnen Hemmungen und Berührungsängste mit klassischer Musik zu nehmen.
Yorans größter Trumpf ist seine Fachkompetenz aus der Sicht des Überforderten: „Ich komme zwar aus einer Musikerfamilie, fand aber selbst erst spät zur klassischen Musik. Ich weiß, wie es ist, diese Musik nicht zu verstehen“, erklärt sich der Autor selbst. „Da ich ziemlich genau nachzeichnen kann, wie ich von völligem Desinteresse zu großer Begeisterung kam, unternehme ich ebendiesen kleinen Versuch, anderen in diese Welt hineinzuhelfen.“
Und das gelingt ihm ausgezeichnet. Aus seiner Sprache und seinem Schreibstil spricht ein lockerer Ton, der Lesenden das Gefühl des Verstandenwerdens und von emotionaler Geborgenheit vermittelt. Denn Yoran nimmt ihnen sämtlichen Druck. Jede:r solle selbst entscheiden, was gefällt oder nicht. Seiner subjektiven Interpretation […]
Szeneblick
- Vom 28. bis 29. Oktober fanden in der Akademia Muzyczna im. Ignacego Jana Paderewskiego w Poznaniu die XIII. Internationalen Akkordeontage AkoPoznan2024 in Posen/Polen statt. Im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen und künstlerischen Konferenz mit dem Thema „Integrationsprozesse von Akkordeonisten im Kontext der Entwicklung von Akkordeonorchestern im 21. Jahrhundert und von elektronischen Kommunikationsmitteln“ gab es nicht nur Workshops und einen lebhaften Austausch der Fachleute, sondern auch ein hochklassiges Konzert mit Solisten, Kammermusik und drei Akkordeonorchestern: Gdanska Orkiestra Akordeonowa Pulsanti, Bydgoska Orkiestra Akordeonowa und der gastgebenden Musikhochschule Orkiestra Akordeonwa AkoPoznan2024.
Dabei stand vorwiegend Originalmusik auf dem Programm. Lukas Gogol aus Poznan präsentierte „Enigma“ von Kinga Broslawska-Zawadzka und „Hyper“ von Pawel Janas. Miroslaw Tybora aus Dortmund spielte „Empty Places“ von Jacek Rabinski, das für sein übergreifendes Projekt „The Art Of The Corona Time“ 2020 komponiert wurde. Das Akkordeonduo Mateusz Doniec und Piotr Paszkiewicz aus Poznan spielte von Anatol Glebov das „Adagio“ zum […]
Aus den Landesverbänden
Feiern Sie mit uns das 40-jährige Jubiläum des Akkordeon-Landesjugendorchesters Baden-Württemberg (ALJO/BW)! Die Saison 2025 steht anlässlich des Jubiläums im Zeichen „Tour durchs Ländle“. Im August können Sie das ALJO an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg erleben. Für das Jubiläumsjahr konnten wir mit Heidrun Neugebauer eine Dirigentin gewinnen, die als langjährige Mitspielerin, Konzertmeisterin und mehrfache Dirigentin des ALJO eine enge Beziehung zu diesem Orchester hat und für die es jedes Mal aufs Neue etwas besonderes ist, mit diesem Orchester aufzutreten und Konzerte zu gestalten.
Das Konzertprogramm 2025 gibt vielen zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten die Bühne. Ursprünglich für Harmonika-Solo und Sinfonieorchester komponiert, präsentierte das ALJO im Januar 2025 die Uraufführung für Akkordeonrochester von Chrometrica (Hans-Günther Kölz). Lassen Sie sich in die Welt von Atlantis (Silke D’Inka) entführen und spüren Sie Gedanken und Gefühlen in Traumfetzen (Janin Jahnke) und Peace […]
- Am Samstag, den 5. Juli, verwandelte sich die Karlskaserne Ludwigsburg in eine musikalische Kreativschmiede: Der DHV-Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg lud zur „Orchesterwerkstatt mit Jürgen Moll“ ein – einem intensiven Workshop für Akkordeonistinnen und Akkordeonisten mit Herz, Hingabe und Humor.
Trotz sommerlicher Temperaturen und nur drei Ventilatoren, die tapfer gegen die Hitze anspielten, waren 18 motivierte Teilnehmer*innen von 9 bis 16:30 Uhr mit voller Energie dabei. Kein Wunder, dass es zwischendurch hieß: „Ihr seid einfach super, ich brauche ein Red Bull!“
Jürgen Moll verstand es mit viel Charme und musikalischem Feingefühl, die Gruppe durch ein spannendes Repertoire zu führen. Ob er rhythmisch und tonsicher Passagen vorsang oder kurzerhand zum Akkordeon griff, um gemeinsam mit dem Orchester zu musizieren und gleichzeitig zu dirigieren – seine musikalische Präsenz und seine einfühlsamen Interpretationen machten das gemeinsame Spiel zu einem besonderen Erlebnis.
Mitreißende Stücke, vor allem spannend neu arrangierte Popmusik, brachten die Teilnehmenden der Orchesterwerkstatt zum Strahlen […]
- Während allerorts die Hitzegeplagten an den Juni- und Juli-Wochenenden zu Schattenplätzen oder ins kühle Nass strebten, wurden die Daheimgebliebenen auf verschiedenen Festen vom Orchester der Akkordeonfreunde Grötzingen e.V. bei erfrischenden Getränken bestens unterhalten.
Zum Weißwurstfrühstück beim VfB-Sportfest und zum Mittagessen beim Fronleichnamsfest im katholischen Pfarrhof hatte Dirigent Daniel Hennigs jeweils einen unterhaltsamen Melodienreigen auf die Notenpulte legen lassen. Besonderen Gefallen beim Publikum fanden Potpourris italienischer Schlager und Titelmusiken aus verschiedenen James-Bond-Filmen, allesamt Ohrwürmer, die auch gerne mitgesungen oder gesummt wurden.
Ein breiteres Spektrum seines Repertoires konnte das Orchester bei der Grötzinger Kulturmeile bieten. Passend zu den hochsommerlichen Temperaturen lud z.B. die Suite „Südlich der Alpen“ die Flanierenden zu einem kurzen Stopp ein – ein längeres Verweilen war aufgrund der fehlenden schattigen Sitzmöglichkeiten vor der großen Bühne auf dem Rathausplatz kaum möglich. Dennoch wurde der Auftritt mit dankbarem Beifall honoriert. In der Rathausgasse wussten die Festbesucher unter Schatten spendenden Sonnenschirmen […]
- Seit über 25 Jahren qualifizieren die Musikmentorenprogramme in Baden-Württemberg Jugendliche für musikalisches Engagement an Schulen und in Vereinen. Die Ausbildung fördert Sach-, Fach-, Sozial- und Personalkompetenz und umfasst mehrere Wochenenden oder Ferienabschnitte. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten die Teilnehmenden eine Urkunde des Kultusministeriums. Aktuell ausgeschrieben sind:
• Schülermentoren Musik (ab 15 Jahren)• Kompaktkurs Musiklotsin/Musiklotse (12–15 Jahre)
• Zusatzqualifikation »Singen mit Kindern«Alle Infos: https://landesmusikverband-bw.de/bildung/kinder-und-jugendliche/musikmentoren/
- Ein Orchester-Workshop im DHV-Bezirk Breisgau Mitte September stand ganz im Zeichen voller Musik, Inspiration und neuer musikalischer Erfahrung. Der Dozent Jürgen Moll führte fachkundig und empathisch durch den Tag und sorgte auch mit umfangreichen Hintergrund-Infos dafür, dass sich die 25 Teilnehmenden in die klanglichen Möglichkeiten des Akkordeons hineinversetzen konnten. Es ging nicht um Perfektion, sondern im Vordergrund stand die Freude an der Musik, Spaß am Spielen und die Entdeckung von Klangeffekten und Ausdrucksmöglichkeiten.
Die Musikauswahl war abwechslungsreich und motivierend und gut passend zum Bereich der Mittelstufe. Die Noten wurden vom Blatt gespielt, so dass der Fokus eher auf Phrasierung, Rhythmik und Ausdruck lag statt auf reiner Notenlesekunst – jedoch mit verschmitztem Augenzwinkern des Dozenten, doch bitte auch auf die Vorzeichen zu achten.
Insbesondere Jürgen Molls Arrangements von „Strong enough“ und Carole Kings Klassiker an die Freundschaft „You’ve got a friend“, aber auch ein Potpourri mit Songs von Amy Winehouse […]
Auch wenn das LandesJugendAkkordeonOrchester Brandenburg kein Ensemble einer Musikschule ist, gehört es zur Tradition des Auswahlensembles, alle zwei Jahre ein Konzert beim Festival SoundCity (ehemals Landesmusikschultage) zu geben. In diesem Jahr fand dieses in Ludwigsfelde statt.
Nach einer dreistündigen Probe, die dank Tobias‘ Einsatz im Immanuel-Kant-Gymnasium in Teltow stattfinden konnte, waren alle Stücke wieder aufgefrischt und dem Publikum konnte eine Auswahl des aktuellen Programms „Märchen, Bilder und Geschichten“ dargeboten werden. Die Akustik der“ Wiesenbühne“ – eine der sieben Bühnen in Ludwigsfelde“ – war super; das freute insbesondere die Bassgruppe, die bestens verstärkt ihr Können zeigen konnte!
Ganz besonders gefreut haben sich die jungen Musiker:innen über das Feedback einiger „Wiederholungstäter“ im Publikum, welche lobend die starke Entwicklung des Orchesters feststellten.
Mit dieser Motiviation starten die Akkordeonist:innen schon Mitte August in ihre diesjährige Konzertreise an den Bodensee. Wer auch da immer auf dem Laufenden […]
- Das A-TRAIN Jubiläumsjahr nähert sich seinem musikalischen Höhepunkt – dem großen Jubiläumskonzert „25 Jahre A-TRAIN“ am Samstag, den 20. September 2025 in Pfungstadt. Nach Konzerten in Mainz, beim World-Musik-Festival in Innsbruck und traditionell auf dem Hessentag in Bad Vilbel wird zum Ausklang noch mal ein musikalisches Feuerwerk gezündet.
Alle Solisten der Band sind dabei, das Gesangs-Duo Martina und Robert Zaske, Trompeter/Flügelhornist Stefan Klink, Pianist Hans-Günther Kölz, Gitarrist und Leiter Wolfgang Ruß sowie die eingespielte Drums- und Percussiongruppe mit Kalle Löbel, Dennys Mehlmann und Niels Kolbe. Und als Gast-Star hat sich Saxofonist Professor Matthias Anton angekündigt. Seine genialen Soli sind auf fast allen A-TRAIN CDs zu hören und in Pfungstadt ist er bei einem seiner seltenen Live-Auftritte mit A-TRAIN dabei.
Das Programm des Jubiläumskonzerts bietet Klassiker aus 25 Jahren Bandgeschichte, neue Arrangements und die Uraufführung der Suite „Collage“, die Wolfgang Ruß als Auftragskomposition eigens für dieses Konzert geschrieben hat.
Das Jubiläumskonzert […]
- Das erste Jugendakkordeon-Wochenende des Landesverbands Hessen fand am 6. und 7. September in der Jugendherberge Wetzlar statt und war ein voller Erfolg. Die jungen Akkordeonspielerinnen und Akkordeonspieler wurden von den erfahrenen Dozenten Stefanie Hazenbiller, Markus Gellrich und dem Landesdirigenten Marc Fischer begleitet. Schon im Vorfeld hatten alle Teilnehmenden ihre Stücke eigenständig zu Hause vorbereitet. Beim gemeinsamen Proben trafen zum ersten Mal alle musikalischen Stimmen zusammen, was zu einem faszinierenden Klangbild und großer Begeisterung bei den Jugendlichen führte.
Die Dozenten gingen einfühlsam auf die musikalischen Bedürfnisse und individuellen Fähigkeiten der jungen Akkordeonisten ein. Dadurch waren bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge hörbar – die musikalische Entwicklung der Gruppe und jedes Einzelnen wurde deutlich. Die intensive Arbeit an den Stücken wechselte sich ab mit Phasen der Entspannung und Spaß, etwa beim Besuch des FunFusion Sportparks in Wetzlar, wo sich die Jugendlichen nach Herzenslust austoben konnten.
Neben der musikalischen Erfahrung entstanden an […]
- DHV-Ehrenmedaille in Gold für Wolfgang Ruß
„Dieser Samstagabend war wirklich ein Fest“ ist eine sehr treffende Beschreibung des Jubiläumskonzerts „25 Jahre A-TRAIN“ am Samstag, den 20.09.2025 in Pfungstadt. Das Fest war der musikalische Höhepunkt des A-TRAIN Jubiläumsjahrs, in dem A-TRAIN mit dem Jubiläumskonzert an den Ort seiner Gründung zurückkehrte. Veranstaltet wurde das Konzert vor ausverkauftem Saal von der Akkordeon-Vereinigung 1936 Pfungstadt, die auch den Abend musikalisch eröffnete. Das 1. Orchester der AVP 1936 startete in den Abend mit „Porgy and Bess“ und leitete später mit einem Medley aus Songs von Herbert Grönemeyer zum zweiten Teil über. In der ersten Hälfte trat noch der Nachwuchs der AVP auf, die AVP Dance Monkeys. Da ist der Name Programm, denn sie spielten auch den gleichnamigen Radio Hit von Tones and I.
Nach einer kurzen Umbaupause eröffnete A-TRAIN sein Konzert mit „Take the A-Train“. Schließlich stand dieser Titel Pate für den Bandnamen. Die […]
- Das Nachwuchsfestival „Bühne frei für Beethoven“ im Rahmen der Eröffnung des Beethovenfestes Bonn am letzten Samstag im August war wieder ein musikalisches Großereignis, das die Innenstadt in eine klingende Bühne verwandelte. 875 Mitwirkende, angeleitet von 75 Lehrkräften und Ensembleleitungen, traten an insgesamt sechs Locations auf – auf den Open-Air-Bühnen auf dem Markt, dem Friedensplatz und vor dem Beethovenhaus sowie in drei Bonner Kirchen.
Besonders bemerkenswert: Das Akkordeon war gleich viermal vertreten – in sehr unterschiedlichen Kontexten, mit verschiedensten Besetzungen und Repertoires. Damit zeigte sich eindrucksvoll die ganze Bandbreite dieses Instruments: von Folk über Swing, Tango und Pop/Rock bis hin zu Originalmusik und sinfonischen Projekten.
Friedensplatz: Von Irish Folk bis zum Rock
Wie in den Vorjahren war wieder ein Projektorchester des Akkordeon-Orchesters Wesseling dabei: Das 18-köpfige Workshop-Orchester aus dem 35. Workshop „Gemeinsam musizieren mit Quetsch“ mit Dozentin Anita Brandtstäter, ergänzt um das Ensemble AkkoFans, inklusive Bass, Keyboard und Schlagzeug, spielte dieses […]
- Am letzten Sonntag im Juni war das traditionelle Rheinparkkonzert des Akkordeon-Orchesters Wesseling bei über 30 Grad. Zunächst gehörte der Musikpavillon dem 35. Workshop „Gemeinsam musizieren mit Quetsch“. Im 13. Jahr veranstaltet der rührige Wesselinger Kulturverein diese Orchester-Workshops, bei denen Musikerinnen und Musiker jeden Alters Freude am gemeinsamen Musizieren bekommen können. Dozentin ist von Anfang an Anita Brandtstäter. Dieses Jahr hat das Workshop-Orchester irische Musik einstudiert: zwei wunderschöne Traditionals „Londonderry Air“ und „Carrickfergus“, außerdem eine flotte Originalkomposition von Stephan Müller „Reel Irish“ aus dem Album „Einmal um die Welt 1“. Und für die schöne Orchestermusik bekam der Nachwuchs viel Applaus – schade, dass dieses Mal nicht alle dabei sein konnten. Aber immerhin war ein stattliches Orchester zustande gekommen mit insgesamt 17 Aktiven, zu einem großen Teil mit Anfängerinnen. Zum ersten Mal aufgeführt wurde dann der Rock „Power Kids“ von Bernd Glück, der auch den älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern […]
- Nach fünf Jahren hat das Erste Stolberger Akkordeon-Orchester „Harmonia“ e.V. unter Leitung von Carlo Plaum wieder ein Kurkonzert in Gemünd gegeben – aufgrund von Corona und Flutschäden gab es solch eine lange Pause. Wegen der instabilen Wetterlage fand es dieses Mal im Kurhaus Gemünd mit einer tollen Akustik statt. Pünklich um 16 Uhr begann es zu regnen. Der Verein wolle die zahlreich gekommenen Gäste im Parkett und auf der Empore auf eine kleine Urlaubsreise bei schönem Wetter mitnehmen, so begrüßte Moderator Elmar Rissmayer das Publikum.
Los ging es in Italien: mit dem kleinen Marsch „Scampolo„, den der bekannte Salon-, Schlager- und Filmkomponist Gerhard Winkler 1938 geschrieben hat. Weiter ging es mit dem Zug: „Intercity“ war eine Auftragskomposition der Deutschen Bahn, die Adolf Götz für Akkordeonorchester zum Jubiläum „150 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ 1985 geschrieben hat. In diesem Jahr war nämlich auch die erste offizielle Demonstrationsfahrt des ICE. Rhythmische Impressionen charakterisieren die […]
- Nach Brasilien, China, Russland, Kolumbien und Costa-Rica war Südafrika nun eine weitere große Reise, die das LandesJugendAkkordeonOrchester Nordrhein-Westfalen organisiert hat. Die Tourplanung wurde von Martina Ahrendt gemacht, dazu gehörten die Aufnahme von Kontakten in Südafrika, hunderte E-Mails, die Planung der Konzerte, der Reisen und Ausflüge im Land. Thomas Ahrendt war für die Gesamtorganisation verantwortlich – seit über 30 Jahren kümmert er sich als Geschäftsführer insbesondere um Mittelbeschaffung und Koordination aller Aktivitäten des Projektorchesters. Als musikalische Leiterin des 29 Mitglieder starken Klangkörpers wurde Bundesdirigentin Silke D’Inka verpflichtet.
Sieben Konzerte – zum Teil verbunden mit Workshops – standen auf dem Tourplan:
- 11.10.2024 Konzert in Pretoria im Voortrekker Monument mit dem FAK Jeugsimfonieorkes,
- 13.10.2024 Konzert im Kearsney College in Botha’s Hill, einer kleinen Stadt zwischen der Provinzhauptstadt Pietermaritzburg und Durban in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal, mit Chor und Orchester sowie einer Percussion-Gruppe,
- 14.10.2024 Workshops und Konzert in der Deutschen Schule Hermannsburg […]
- Die beste Musik steht nicht in den Noten. Sie entsteht, wenn Menschen Zeit, Hingabe und Herzblut in ihre Kunst legen – und wenn sie diese mit anderen teilen. Genau das geschah am 15. Juni 2025 im Lingnerschloss in Dresden, als sich im Rahmen des Akkordeontages Musikerinnen und Musiker aus ganz Sachsen versammelten, um einen unvergesslichen Tag voller Musik zu gestalten.
Ob im Schloss oder im Freien: Überall erfüllten Akkordeonklänge die Luft. Ensembles und Orchester aus Flöha, Freiberg, Leipzig, Dresden und dem Umland ließen ihre Stücke erklingen – von kleinen Formationen bis hin zu einem gemeinsamen Finale mit fast 70 Mitwirkenden, die Klassiker wie „Mein kleiner, grüner Kaktus“ und „Ein Freund, ein guter Freund“ spielten.
Doch es waren nicht nur die Musik und das Programm, die den Tag so besonders machten. Es war das Miteinander, die generationsübergreifende Freude und der spürbare Wille, Musik lebendig zu halten. Ein besonderer Dank gilt […]
- Im Rahmen des 7. Sächsischen Akkordeonorchester- und Ensembletreffens in Dresden fanden am 15.06.2025 die Neuwahlen für den DHV-Vorstand des Landesverbandes Sachsen statt. Mitten im musikalischen Geschehen delegierten die teilnehmenden Ensembles und Orchester aus diesem Anlass zwei bis drei Mitglieder zur Abhaltung der Wahl.
Valeri Funkner wurde erneut zum Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen gewählt, Ina Zinke zur Stellvertreterin und Ingrida Schwarze zur Jugendleiterin.
Beeindruckt von den musikalischen Beiträgen und inspiriert von der landschaftlichen Kulisse des Lingnerschlosses am Dresdner Elbufer, leitete Valeri Funkner seinen Rechenschaftsbericht mit einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entstehung und der Entwicklung des Landesverbandes ein. Danach betonte er, dass nach der Überwindung der Corona-Pandemie 2021/2022 der Neustart und die Weiterführung der Orchester- und Vereinsarbeit wieder gelungen sind. Dennoch bestehen weiterhin Probleme mit der Nachwuchsgewinnung. Der Generationenwechsel vollzieht sich nur zögerlich. Umso erfreulicher war zu erfahren, dass die Übernahme der Orchesterarbeit in den Musikschulen Freiberg und Flöha durch Pavel […]
- „Musik ist der Klang des Lebens,
eine Melodie voller schöner Erinnerungen.
Sie klingt in unserem Herzen weiter,
auch wenn deine letzte Note verklungen ist.
Du hast viele Leben berührt
und in uns deine Spuren hinterlassen.“
Mit tiefer Betroffenheit müssen wir Euch mitteilen, dass unsere Bärbel Claus am 21.06.2025 völlig unerwartet und viel zu früh verstorben ist.
Bärbel Claus hat die Akkordeonmusik Zeit ihres Lebens gelebt und auch moderne und konzertante Akkordeonliteratur gelehrt.
Fast fünf Jahrzehnte brachte sie mit ihrer Leitung von Kinder- Jugend-, und Erwachsenenorchestern Menschen durch die Musik zusammen, die für sie wie eine große Familie waren. Sie war mit ihnen bei internationalen Wettbewerben erfolgreich, gab Konzerte im In- und Ausland und auch mit befreundeten Orchestern.
Wir verlieren mit Bärbel Claus eine engagierte Akkordeonpädagogin und eine loyale Freundin. Ihre Leidenschaft, ihre Hingabe, ihre Inspiration und ihre Persönlichkeit werden wir sehr vermissen. Sie wird eine tiefe Lücke in der Akkordeonszene und in unseren Herzen hinterlassen.
Unsere Anteilnahme […]




























