Kinder, Kinder – Empfehlungen für die Nachwuchsarbeit
Interview mit Christoph Karle, dem Direktor der BDB-Musikakademie Staufen
Das im Oktober 2021 verabschiedete Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter soll die Betreuungslücke, die oftmals nach der Kita-Zeit entsteht, schließen. Wie können Vereine diese Chance auf Breitenwirkung musikalischer Bildung für sich nutzen und sich gleichermaßen der Herausforderung flächendeckender und verlässlicher Angebote stellen? HI-Verlegerin Andrea Iven hat darüber mit Christoph Karle, dem Direktor der BDB-Musikakadmie in Staufen, gesprochen.
Herr Karle, bitte führen Sie unsere Leserinnen und Leser in das Thema ein. Was ist das »GaFöG«?
GaFöG, das Ganztagsförderungsgesetz, ist ein vom Gesetzgeber vorgeschriebenes Gesetz für die Grundschulen, um neue Rahmenbedingungen für den Ganztag in der Grundschule zu schaffen. Man möchte die Betreuungslücke nach der Kita schließen und den Eltern einen Anspruch darauf ermöglichen, dass das Kind während der Grundschulzeit von Montag bis Freitag nach der Schule bis 17.00 Uhr eine Betreuung […]
Die Melodica als Einstiegsinstrument für Kinder
Immer mehr Vereinen und Musikschulen fehlt der Nachwuchs. Die Suche nach neuen Wegen, um Kinder für das Akkordeon zu gewinnen, hat Priorität. Sehen wir uns bei anderen Verbänden um, erkennen wir auch dort vermehrte Bemühungen um den Nachwuchs. Sie holen die Kinder bereits im Vorschulalter mit der Flöte, Ukulele und Trommelkursen ab. In den Schulen werden Bläser- und Streicherklassen eingerichtet. Da stellt sich unweigerlich die Frage: Wo bleibt hier der Nachwuchs für das Akkordeon? Lässt es sich so einfach verdrängen – oder gibt es eine Chance für unser Instrument?
Wie Melodica die Kinder begeistert und den Weg zum Akkordeon öffnet
Ja, es gibt eine Chance, wenn wir uns an ein Instrument erinnern, das bereits in den 1950er-Jahren im Hause Hohner erfunden und bekannt gemacht wurde. Die Melodica! Das praktische Blas- und Tasteninstrument hat sich hervorragend in […]
Die Mundharmonika als Einstiegsinstrument für Kinder
»Im Orchester-Nachwuchsbereich eignet sich die Mundharmonika besonders gut als Einstiegsinstrument, das Kinder bereits zu Beginn des Unterrichts schnell motivieren kann. In der Anfangsphase bedient man sich hier einer Besonderheit der Mundharmonika, welche den Einstieg sehr einfach macht. Die Kanäle, die als Zahlen auf dem Deckel des Instruments zu finden sind, dienen hierbei zunächst als Orientierungshilfe. Das Spielen nach Noten mit Hilfe der Kanäle erleichtert den Kindern den Start. Sie lernen sehr schnell, ihnen bekannte Lieder im Tonumfang einer Oktave zu spielen, was einen hohen Motivationsfaktor darstellt. Nach und nach werden die Kanäle abgebaut und die Schüler*innen lernen das Spielen nach Noten ohne die Kanäle. Je nach Instrumententyp können sie zunächst in C-Dur im Tonumfang von zwei Oktaven, beim Wechsel auf ein chromatisches Instrument einen größeren Tonumfang in allen Tonarten spielen. Neben der hohen Anfangsmotivation gibt […]
Gedanken zu einem gelingenden Einstieg für Kinder im Grundschulalter
Seit langem ist es üblich, dass Kinder schon ganz früh mit dem Musizieren beginnen. Schon im Baby-Musikgarten geht es los, anschließend werden Musikgarten-Kurse oder ähnliches besucht, die musikalische Früherziehung schließt sich an. Kinder, mit denen ich in meinem Umfeld musiziere, besuchen meistens einen Melodica-Kurs, den ich ab der ersten Klasse in der Grundschule anbiete. Manchmal spielen die Kinder ein weiteres Jahr und wählen anschließend ihr Wunsch-Instrument aus, auf dem sie ihr musikalisches Leben für die nächsten Jahre gestalten möchten. Besonders glücklich bin ich, wenn sich viele Kinder für das Akkordeon entscheiden. Wenn sie aber in der Musikschule oder im Verein bleiben und dort ein anderes Instrument erlernen möchten, habe ich ihnen zumindest den Weg zum weiteren Musizieren geebnet und bin froh, wenn sie beim Musizieren bleiben – wo und mit welchem Instrument auch […]
Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten
Soziales Engagement im Verein ist von unschätzbarem Wert, da es die Grundlage für eine starke Gemeinschaft und das Erreichen gemeinsamer Ziele darstellt. Es nützt nicht nur den Vereinen, sondern auch den Mitgliedern, und beeinflusst auch die persönliche Entwicklung der Engagierten positiv. Von entscheidender Bedeutung für Vereine ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie sichert die Zukunft des Vereins, indem sie talentierten Nachwuchs fördert. Junge Menschen, die schon früh in Vereinen aktiv sind, entwickeln oft eine starke Bindung an den Verein und werden zu engagierten Mitgliedern. So können Traditionen aufrechterhalten und gestärkt werden. Die Nachwuchsarbeit gibt den Vereinen zudem eine positive Rolle in der Gesellschaft, da sie junge Menschen in ihrer persönlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung fördern. Jugendliche in Vereinen entwickeln soziale Fähigkeiten, Selbstvertrauen und eine starke Gemeinschaftsbindung. Es ist eine Win-Win-Situation, die sowohl den Jugendlichen als […]
Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch gezielte Nachwuchsarbeit
Spätestens seit der Langzeitstudie »Musik und ihre Wirkung« von Prof. Hans Günther Bastian ist bekannt, dass die Musikerziehung einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern hat. Beim Musizieren werden viele Sinne beansprucht und es kommt sowohl auf die Grob- und die Feinmotorik an. Außerdem ist eine hohe Aufmerksamkeit notwendig, und man muss bestimmte Entscheidungen in extrem kurzer Zeit treffen können. Wird nach Noten gespielt, müssen zudem viele Informationen gleichzeitig verarbeitet werden, die nicht nur die Melodie, sondern auch das Tempo, die Lautstärke und den Takt betreffen.
Schon im frühen Alter die Neugier für das Akkordeon wecken
Das Wissen um die Vorteile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes erkennen auch viele Eltern und Großeltern. Daher sind die Musikkurse im Vorschulalter immer sehr gut besucht. Eltern wie Kinder haben […]
Das Hohner XS im Akkordeonunterricht mit Vorschulkindern
Ist das nicht zu früh? Mit fünfjährigen Kindern ohne Noten- und Lesekenntnisse mit Akkordeonunterricht zu beginnen? Mit einem altersgerechten Konzept und dem passenden Instrument geht das tatsächlich.
Ich selbst kam eher durch Zufall dazu, Akkordeon-Gruppenunterricht mit Vorschulkindern an der Musikschule anzubieten. Es hat sich durch meine Tätigkeit als »SBS-« bzw. Singen-Bewegen-Sprechen-Lehrkraft« im Rahmen des gleichnamigen Landesförderprojekts an baden-württembergischen Kindergärten quasi von selbst ergeben.
Integration in den Unterricht
Ich habe das Akkordeon und auch das speziell für Kindergartenkinder entwickelte XS-Akkordeon der Firma Hohner immer wieder in die SBS-Stunden integriert: das XS mitgebracht, die Neugierde der Kinder daran geweckt, es vorgestellt und natürlich die Kids selbst ausprobieren lassen. Sie lieben dieses Instrument, das wie ein Rucksack anzuziehen ist, nach einmal zuschauen gleich selbst angelegt und losgespielt werden kann. Es ist […]
Anregungen für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit
»Die Jugendarbeit ist die Zukunft unseres Vereins« – nach diesem Motto gestalten wir s im Städtischen Orchester Waiblingen e.V. schon seit Jahrzehnten die Jugendarbeit. Besonders die Nachwuchsgewinnung und -bindung bilden einen Schwerpunkt in unserer Jugendarbeit. Denn ohne kontinuierlichen Nachwuchs hat auch der Verein als Ganzes irgendwann keine Zukunft mehr und, man muss es so drastisch sagen, stirbt regelrecht aus.
Einzelunterricht zum Einstieg
Um für den Nachwuchs zu sorgen, haben wir bei uns im Verein schon in den 1970er Jahren begonnen, den Jungmusiker*innen zum Einstieg Einzelunterricht durch möglichst qualifizierte Instrumentallehrkräfte anzubieten. Damals sogar noch begleitet von Musiktheorieunterricht, welcher aber mittlerweile durch die verbandsübergreifenden D-Lehrgänge und Prüfungen abgelöst wurde. Durch den Unterricht im Verein können die Kinder und Jugendlichen schon von Beginn an in das Vereinsleben integriert und langfristig gebunden werden.
Vorspiele, eigenständiges Ausprobieren und Schnupperangebote
Um überhaupt Kinder […]
Szeneblick
Lagerfeuerabende als musikalischer Höhepunkt im Ferienlager
Ferienlager sind eine wunderbare Gelegenheit, junge Musikerinnen und Musiker zusammenzubringen, gemeinsam zu musizieren, Freundschaften zu schließen und unvergessliche Momente zu erleben. Einer der Höhepunkte eines solchen Camps sind die täglichen Lagerfeuerabende. Sie bieten eine entspannte Atmosphäre, in der die Teilnehmenden ihre musikalischen Fähigkeiten einbringen und ihr Repertoire erweitern und festigen können. Gleichzeitig fördern sie das Gemeinschaftsgefühl und schaffen Raum für besondere Erinnerungen.
#LagerfeuerLiebe
Lagerfeuerabende sind nicht nur gemütlich und entspannend, sondern auch pädagogisch wertvoll. Sie bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, sich außerhalb der offiziellen Probenzeiten über ihre musikalischen Fähigkeiten und Interessen auszutauschen. Das gemeinsame Musizieren am Lagerfeuer, das Singen von Liedern und das Erzählen von Geschichten fördern die soziale Kompetenz, das Selbstbewusstsein und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Teilnehmenden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Lagerfeuerabende ist ihre entspannte Atmosphäre, in der sich die Teilnehmenden von den Anstrengungen und Herausforderungen […]
ich-bin-der-pianist.de bietet das nötige Material
Endlich mal nicht nur sich selbst hören beim Üben, sondern mit einem Orchester zusammenspielen. Was beim Akkordeon längst eine Selbstverständlichkeit ist, fehlt vielen Pianist*innen jedes Niveaus. Zwar gibt es durchaus Orchesterstücke mit Klaviersoli, jedoch sind diese rar gesät und somit schwer zu ergattern. Damit es doch gelingt oder sich Pianist*innen zu Hause auch einfach zum Spaß im Orchesterspiel üben können, bietet die Website www.ich-bin-der-pianist.de eine praktische Lösung. Zu einer großen Anzahl gängiger Klavierstücke unterschiedlicher Genres stellt sie vielseitige Playalongs sowohl mit diversen Orchester- als auch mit Jazz-, Big-, Pop- und Rockbandbesetzungen bereit. So wird es jeder Pianistin und jedem Pianisten ermöglicht, im eigenen Wohnzimmer Teil eines Ensembles zu werden. Der Musikgenuss wird größer und das eigene Spiel disziplinierter – schließlich muss man mit dem Playalong im Tempo bleiben. Dadurch erkennt man […]
Das Konzept »light & flexi Plus«
Das gemeinsame Musizieren verschiedener Instrumentengruppen wie Tasten-, Blas- und Streichinstrumente, eventuell in Kombination mit Gesang, hat eine lange musikgeschichtliche Tradition. Und dennoch musizierten beispielsweise Blas-, Streich- und Akkordeonorchester vor allem in neuerer Zeit oft nebeneinanderher. Jede Instrumentengruppe hatte ihre eigene Literatur. Sicher lag dies auch daran, dass es relativ aufwendig ist, die Noten der meist transponierend notierten Blasinstrumente auf nicht transponierende Instrumente zu übertragen. Die Edition Hummel Ton hat hierfür eine Lösung gefunden: Mit ihrem »light & flexi Plus«-Konzept stellt sie die notwendige Literatur bereit.
Die Entstehungsgeschichte
In den letzten Jahren hat das gemeinsame Musizieren unterschiedlicher Instrumentengruppen eine ungeahnte Dimension erreicht. Es ist noch gar nicht lange her, als in der Coronazeit musikalische Zusammenkünfte nur sehr eingeschränkt möglich waren und man sich nur in Kleinstgruppen treffen konnte. Und dennoch erinnern […]