• Prämierte Werke

  • Prof. Moritz Eggert über seine Erfahrungen als Vorsitzender der Jury

     

    Einer der wichtigsten Termine für die zeitgenössische Akkordeonorchesterszene ist der Wolfgang Jacobi Kompositionspreis, der 2022/23 nach langer Corona-Pause zum ersten Mal wieder stattfinden konnte. Ich hatte die Ehre, das zweite Mal der Jury vorzusitzen und die Freude, mir gemeinsam mit meinen Jurykolleg*innen zahlreiche neue Kompositionen (natürlich anonym eingesandt) anschauen und diskutieren zu dürfen.

     

    Erfreuliche Zahl an Einsendungen zeigt Wertschätzung des Instruments Akkordeon

     

    Die Zahl der Einreichungen lag deutlich höher als beim Wettbewerb 2019, allerdings ist sicherlich noch Luft nach oben. Dennoch ist zu spüren, dass so langsam auch in den Kompositionsabteilungen unserer Ausbildungsstätten angekommen ist, dass das Akkordeon als Instrument inzwischen nicht mehr ignoriert werden kann – zu groß ist die Anzahl hervorragender Solist*innen und Ensembles, die dem Akkordeon einen immer besseren Ruf verschaffen und damit neue Kompositionen anregen.

     

    Wolfgang Jacobi Kompositionspreis 2022

  • 1. Preis: Leon Jonas Thieme, Frauendorf
    Prämiertes Werk: »…« (2022)

     

    Leon Jonas Thieme (18) wurde in Riesa geboren. Seit 2010 erhält er seine musikalische Ausbildung an der Kreismusikschule »Gebrüder Graun« in Herzberg (Elster), zunächst lediglich im Fach Akkordeon bei Elvira Mader, später zusätzlich am Klavier bei Johanna Zmeck, im Fach Gesang bei Karolin Böckelmann sowie in Komposition bei Paul Peuker. Seit 2021 befindet er sich in den Hauptfächern Komposition und Akkordeon in der studienvorbereitenden Ausbildung (SVA).

     

    Auch die bisherigen Erfolge des Nachwuchskomponisten können sich sehen lassen

     

    Der junge Musiker nahm bereits an diversen Kompositionswettbewerben teil und konnte 2021 beim Landeswettbewerb »Jugend komponiert« Brandenburg mit seiner filmmusikalischen Komposition Cocoon Child für Orgel einen dritten Platz erreichen. 2022 erhielt er bei der Uraufführung seines Werkes

    Die Sieger*innen des Wolfgang Jacobi Kompositionspreis 2023

  • Szeneblick

  • Impulse für das Honorieren ehrenamtlichen Engagements

     

    Ehrenamtliches Engagement ist die Basis dafür, dass eine Jugendarbeit mit zufriedenen Kindern und Jugendlichen überhaupt stattfinden kann. Das Honorieren dieses Einsatzes und dieser Leistungen von Ehrenamtlichen kann auf unterschiedliche Weise stattfinden. Zur Bedeutung von Wertschätzung in der Jugendarbeit und Möglichkeiten, diese auszudrücken und die soziale Arbeit zu einem wertschöpfenden Reflexionsprozess zu machen, hier ein Überblick.

     

    Warum Wertschätzung in der Jugendarbeit elementar ist

     

    »Die Harmonie zwischen zwei Menschen ist niemals gegeben. Sie muss immer wieder neu erobert werden.« Dieses Zitat der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir bringt die Essenz von Harmonie und Wertschätzung und ihren hohen Wert auf den Punkt. In der Jugendarbeit bringen sich verschiedenste Menschen ehrenamtlich ein, die stimmig wie das Getriebe einer Uhr miteinander arbeiten und so eine gute Jugendarbeit leisten können, die auf Begeisterung der Kinder und Jugendlichen […]

    Wertschätzung in der Jugendarbeit

  • Einzigartige Akkordeonklasse in der Volksschule Lenzing

     

    Erstmalig und einzigartig in Österreich: zum ersten Mal wurde eine Akkordeonklasse in der Volksschule Lenzing in Saalfelden ins Leben gerufen. 20 Kinder in zwei Gruppen (jeweils zehn Kinder aus der ersten/zweiten sowie aus der zweiten/dritten Klasse) werden von Muamer Kebic, Akkordeonlehrer am Musikum Zell am See-Saalfelden, unterrichtet und haben so die Möglichkeit, spielerische Fähigkeiten und musikalisches Basiswissen zu erlernen. Ziel des Projekts war und ist es, junge Menschen wieder mehr zur Musik und zum eigenständigen Musizieren zu führen. Mit der Akkordeonklasse hat das wunderbar funktioniert und zeigt, dass Kinder mit der richtigen Förderung und Motivation zu Großem fähig sind.

     

    Alleine ist man stark … gemeinsam unschlagbar

     

    Die Akkordeonklasse ist eine Kooperation zwischen dem Musikum Zell am See-Saalfelden, dem Salzburger Akkordeonverein Saalfelden und der Volksschule Lenzing. […]

    Weil Musik das Leben bunter macht