- Nach Brasilien, China, Russland, Kolumbien und Costa-Rica war Südafrika nun eine weitere große Reise, die das LandesJugendAkkordeonOrchester Nordrhein-Westfalen organisiert hat. Die Tourplanung wurde von Martina Ahrendt gemacht, dazu gehörten die Aufnahme von Kontakten in Südafrika, hunderte E-Mails, die Planung der Konzerte, der Reisen und Ausflüge im Land. Thomas Ahrendt war für die Gesamtorganisation verantwortlich – seit über 30 Jahren kümmert er sich als Geschäftsführer insbesondere um Mittelbeschaffung und Koordination aller Aktivitäten des Projektorchesters. Als musikalische Leiterin des 29 Mitglieder starken Klangkörpers wurde Bundesdirigentin Silke D’Inka verpflichtet.
Sieben Konzerte – zum Teil verbunden mit Workshops – standen auf dem Tourplan:
- 11.10.2024 Konzert in Pretoria im Voortrekker Monument mit dem FAK Jeugsimfonieorkes,
- 13.10.2024 Konzert im Kearsney College in Botha’s Hill, einer kleinen Stadt zwischen der Provinzhauptstadt Pietermaritzburg und Durban in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal, mit Chor und Orchester sowie einer Percussion-Gruppe,
- 14.10.2024 Workshops und Konzert in der Deutschen Schule Hermannsburg […]
- Vom 28. bis 29. Oktober fanden in der Akademia Muzyczna im. Ignacego Jana Paderewskiego w Poznaniu die XIII. Internationalen Akkordeontage AkoPoznan2024 in Posen/Polen statt. Im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen und künstlerischen Konferenz mit dem Thema „Integrationsprozesse von Akkordeonisten im Kontext der Entwicklung von Akkordeonorchestern im 21. Jahrhundert und von elektronischen Kommunikationsmitteln“ gab es nicht nur Workshops und einen lebhaften Austausch der Fachleute, sondern auch ein hochklassiges Konzert mit Solisten, Kammermusik und drei Akkordeonorchestern: Gdanska Orkiestra Akordeonowa Pulsanti, Bydgoska Orkiestra Akordeonowa und der gastgebenden Musikhochschule Orkiestra Akordeonwa AkoPoznan2024.
Dabei stand vorwiegend Originalmusik auf dem Programm. Lukas Gogol aus Poznan präsentierte „Enigma“ von Kinga Broslawska-Zawadzka und „Hyper“ von Pawel Janas. Miroslaw Tybora aus Dortmund spielte „Empty Places“ von Jacek Rabinski, das für sein übergreifendes Projekt „The Art Of The Corona Time“ 2020 komponiert wurde. Das Akkordeonduo Mateusz Doniec und Piotr Paszkiewicz aus Poznan spielte von Anatol Glebov das „Adagio“ zum […]
- Nach fünf Jahren hat das Erste Stolberger Akkordeon-Orchester „Harmonia“ e.V. unter Leitung von Carlo Plaum wieder ein Kurkonzert in Gemünd gegeben – aufgrund von Corona und Flutschäden gab es solch eine lange Pause. Wegen der instabilen Wetterlage fand es dieses Mal im Kurhaus Gemünd mit einer tollen Akustik statt. Pünklich um 16 Uhr begann es zu regnen. Der Verein wolle die zahlreich gekommenen Gäste im Parkett und auf der Empore auf eine kleine Urlaubsreise bei schönem Wetter mitnehmen, so begrüßte Moderator Elmar Rissmayer das Publikum.
Los ging es in Italien: mit dem kleinen Marsch „Scampolo„, den der bekannte Salon-, Schlager- und Filmkomponist Gerhard Winkler 1938 geschrieben hat. Weiter ging es mit dem Zug: „Intercity“ war eine Auftragskomposition der Deutschen Bahn, die Adolf Götz für Akkordeonorchester zum Jubiläum „150 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ 1985 geschrieben hat. In diesem Jahr war nämlich auch die erste offizielle Demonstrationsfahrt des ICE. Rhythmische Impressionen charakterisieren die […]
Auch wenn das LandesJugendAkkordeonOrchester Brandenburg kein Ensemble einer Musikschule ist, gehört es zur Tradition des Auswahlensembles, alle zwei Jahre ein Konzert beim Festival SoundCity (ehemals Landesmusikschultage) zu geben. In diesem Jahr fand dieses in Ludwigsfelde statt.
Nach einer dreistündigen Probe, die dank Tobias‘ Einsatz im Immanuel-Kant-Gymnasium in Teltow stattfinden konnte, waren alle Stücke wieder aufgefrischt und dem Publikum konnte eine Auswahl des aktuellen Programms „Märchen, Bilder und Geschichten“ dargeboten werden. Die Akustik der“ Wiesenbühne“ – eine der sieben Bühnen in Ludwigsfelde“ – war super; das freute insbesondere die Bassgruppe, die bestens verstärkt ihr Können zeigen konnte!
Ganz besonders gefreut haben sich die jungen Musiker:innen über das Feedback einiger „Wiederholungstäter“ im Publikum, welche lobend die starke Entwicklung des Orchesters feststellten.
Mit dieser Motiviation starten die Akkordeonist:innen schon Mitte August in ihre diesjährige Konzertreise an den Bodensee. Wer auch da immer auf dem Laufenden […]
- „Musik ist der Klang des Lebens,
eine Melodie voller schöner Erinnerungen.
Sie klingt in unserem Herzen weiter,
auch wenn deine letzte Note verklungen ist.
Du hast viele Leben berührt
und in uns deine Spuren hinterlassen.“
Mit tiefer Betroffenheit müssen wir Euch mitteilen, dass unsere Bärbel Claus am 21.06.2025 völlig unerwartet und viel zu früh verstorben ist.
Bärbel Claus hat die Akkordeonmusik Zeit ihres Lebens gelebt und auch moderne und konzertante Akkordeonliteratur gelehrt.
Fast fünf Jahrzehnte brachte sie mit ihrer Leitung von Kinder- Jugend-, und Erwachsenenorchestern Menschen durch die Musik zusammen, die für sie wie eine große Familie waren. Sie war mit ihnen bei internationalen Wettbewerben erfolgreich, gab Konzerte im In- und Ausland und auch mit befreundeten Orchestern.
Wir verlieren mit Bärbel Claus eine engagierte Akkordeonpädagogin und eine loyale Freundin. Ihre Leidenschaft, ihre Hingabe, ihre Inspiration und ihre Persönlichkeit werden wir sehr vermissen. Sie wird eine tiefe Lücke in der Akkordeonszene und in unseren Herzen hinterlassen.
Unsere Anteilnahme […]
- Während allerorts die Hitzegeplagten an den Juni- und Juli-Wochenenden zu Schattenplätzen oder ins kühle Nass strebten, wurden die Daheimgebliebenen auf verschiedenen Festen vom Orchester der Akkordeonfreunde Grötzingen e.V. bei erfrischenden Getränken bestens unterhalten.
Zum Weißwurstfrühstück beim VfB-Sportfest und zum Mittagessen beim Fronleichnamsfest im katholischen Pfarrhof hatte Dirigent Daniel Hennigs jeweils einen unterhaltsamen Melodienreigen auf die Notenpulte legen lassen. Besonderen Gefallen beim Publikum fanden Potpourris italienischer Schlager und Titelmusiken aus verschiedenen James-Bond-Filmen, allesamt Ohrwürmer, die auch gerne mitgesungen oder gesummt wurden.
Ein breiteres Spektrum seines Repertoires konnte das Orchester bei der Grötzinger Kulturmeile bieten. Passend zu den hochsommerlichen Temperaturen lud z.B. die Suite „Südlich der Alpen“ die Flanierenden zu einem kurzen Stopp ein – ein längeres Verweilen war aufgrund der fehlenden schattigen Sitzmöglichkeiten vor der großen Bühne auf dem Rathausplatz kaum möglich. Dennoch wurde der Auftritt mit dankbarem Beifall honoriert. In der Rathausgasse wussten die Festbesucher unter Schatten spendenden Sonnenschirmen […]
- Am letzten Sonntag im Juni war das traditionelle Rheinparkkonzert des Akkordeon-Orchesters Wesseling bei über 30 Grad. Zunächst gehörte der Musikpavillon dem 35. Workshop „Gemeinsam musizieren mit Quetsch“. Im 13. Jahr veranstaltet der rührige Wesselinger Kulturverein diese Orchester-Workshops, bei denen Musikerinnen und Musiker jeden Alters Freude am gemeinsamen Musizieren bekommen können. Dozentin ist von Anfang an Anita Brandtstäter. Dieses Jahr hat das Workshop-Orchester irische Musik einstudiert: zwei wunderschöne Traditionals „Londonderry Air“ und „Carrickfergus“, außerdem eine flotte Originalkomposition von Stephan Müller „Reel Irish“ aus dem Album „Einmal um die Welt 1“. Und für die schöne Orchestermusik bekam der Nachwuchs viel Applaus – schade, dass dieses Mal nicht alle dabei sein konnten. Aber immerhin war ein stattliches Orchester zustande gekommen mit insgesamt 17 Aktiven, zu einem großen Teil mit Anfängerinnen. Zum ersten Mal aufgeführt wurde dann der Rock „Power Kids“ von Bernd Glück, der auch den älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern […]
- Im Rahmen des 7. Sächsischen Akkordeonorchester- und Ensembletreffens in Dresden fanden am 15.06.2025 die Neuwahlen für den DHV-Vorstand des Landesverbandes Sachsen statt. Mitten im musikalischen Geschehen delegierten die teilnehmenden Ensembles und Orchester aus diesem Anlass zwei bis drei Mitglieder zur Abhaltung der Wahl.
Valeri Funkner wurde erneut zum Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen gewählt, Ina Zinke zur Stellvertreterin und Ingrida Schwarze zur Jugendleiterin.
Beeindruckt von den musikalischen Beiträgen und inspiriert von der landschaftlichen Kulisse des Lingnerschlosses am Dresdner Elbufer, leitete Valeri Funkner seinen Rechenschaftsbericht mit einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entstehung und der Entwicklung des Landesverbandes ein. Danach betonte er, dass nach der Überwindung der Corona-Pandemie 2021/2022 der Neustart und die Weiterführung der Orchester- und Vereinsarbeit wieder gelungen sind. Dennoch bestehen weiterhin Probleme mit der Nachwuchsgewinnung. Der Generationenwechsel vollzieht sich nur zögerlich. Umso erfreulicher war zu erfahren, dass die Übernahme der Orchesterarbeit in den Musikschulen Freiberg und Flöha durch Pavel […]
- Die beste Musik steht nicht in den Noten. Sie entsteht, wenn Menschen Zeit, Hingabe und Herzblut in ihre Kunst legen – und wenn sie diese mit anderen teilen. Genau das geschah am 15. Juni 2025 im Lingnerschloss in Dresden, als sich im Rahmen des Akkordeontages Musikerinnen und Musiker aus ganz Sachsen versammelten, um einen unvergesslichen Tag voller Musik zu gestalten.
Ob im Schloss oder im Freien: Überall erfüllten Akkordeonklänge die Luft. Ensembles und Orchester aus Flöha, Freiberg, Leipzig, Dresden und dem Umland ließen ihre Stücke erklingen – von kleinen Formationen bis hin zu einem gemeinsamen Finale mit fast 70 Mitwirkenden, die Klassiker wie „Mein kleiner, grüner Kaktus“ und „Ein Freund, ein guter Freund“ spielten.
Doch es waren nicht nur die Musik und das Programm, die den Tag so besonders machten. Es war das Miteinander, die generationsübergreifende Freude und der spürbare Wille, Musik lebendig zu halten. Ein besonderer Dank gilt […]
- Am Samstag, den 5. Juli, verwandelte sich die Karlskaserne Ludwigsburg in eine musikalische Kreativschmiede: Der DHV-Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg lud zur „Orchesterwerkstatt mit Jürgen Moll“ ein – einem intensiven Workshop für Akkordeonistinnen und Akkordeonisten mit Herz, Hingabe und Humor.
Trotz sommerlicher Temperaturen und nur drei Ventilatoren, die tapfer gegen die Hitze anspielten, waren 18 motivierte Teilnehmer*innen von 9 bis 16:30 Uhr mit voller Energie dabei. Kein Wunder, dass es zwischendurch hieß: „Ihr seid einfach super, ich brauche ein Red Bull!“
Jürgen Moll verstand es mit viel Charme und musikalischem Feingefühl, die Gruppe durch ein spannendes Repertoire zu führen. Ob er rhythmisch und tonsicher Passagen vorsang oder kurzerhand zum Akkordeon griff, um gemeinsam mit dem Orchester zu musizieren und gleichzeitig zu dirigieren – seine musikalische Präsenz und seine einfühlsamen Interpretationen machten das gemeinsame Spiel zu einem besonderen Erlebnis.
Mitreißende Stücke, vor allem spannend neu arrangierte Popmusik, brachten die Teilnehmenden der Orchesterwerkstatt zum Strahlen […]
Feiern Sie mit uns das 40-jährige Jubiläum des Akkordeon-Landesjugendorchesters Baden-Württemberg (ALJO/BW)! Die Saison 2025 steht anlässlich des Jubiläums im Zeichen „Tour durchs Ländle“. Im August können Sie das ALJO an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg erleben. Für das Jubiläumsjahr konnten wir mit Heidrun Neugebauer eine Dirigentin gewinnen, die als langjährige Mitspielerin, Konzertmeisterin und mehrfache Dirigentin des ALJO eine enge Beziehung zu diesem Orchester hat und für die es jedes Mal aufs Neue etwas besonderes ist, mit diesem Orchester aufzutreten und Konzerte zu gestalten.
Das Konzertprogramm 2025 gibt vielen zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten die Bühne. Ursprünglich für Harmonika-Solo und Sinfonieorchester komponiert, präsentierte das ALJO im Januar 2025 die Uraufführung für Akkordeonrochester von Chrometrica (Hans-Günther Kölz). Lassen Sie sich in die Welt von Atlantis (Silke D’Inka) entführen und spüren Sie Gedanken und Gefühlen in Traumfetzen (Janin Jahnke) und Peace […]
Aus den Landesverbänden
Nachrichten
Ausschreibungen
Szeneblick
Fokus