Im Mittelpunkt standen intensive Orchester- und Ensembleproben, die von den Dozenten Christine Fischer-Fahs und Jürgen Moll begleitet wurden. Mit ihrem großen Engagement und musikalischen Feingefühl führten sie die Teilnehmenden durch die Probentage. Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden für ihre inspirierende Arbeit.
Neben den intensiven Proben sorgten zahlreiche gemeinsame Aktivitäten für eine besonders starke Gemeinschaft. Die Teilnehmer*innen erlebten abendliche Spieleabende, die für jede Menge Spaß und Lachen sorgten und neue Freundschaften entstehen ließen. Die entspannte Atmosphäre außerhalb der Proben stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl und trug maßgeblich zum Gelingen des Seminars bei.
Ein weiteres Highlight war die Führung durch das Hohnerwerk, bei der die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Produktion von Mundharmonikas und Akkordeons erhielten – direkt dort, wo die Instrumente vieler Spielerinnen und Spieler entstehen. Auch der Besuch des Konzerts des Hohner Konservatoriums im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Akkordeon Grenzenlos“ war ein eindrucksvoller Moment, der zeigte, wie vielseitig das Instrument eingesetzt werden kann.
Ein großer Dank gilt den Verlagen Notenwunderland Jetelina und Purzelbaum Verlag sowie der Bundesakademie Trossingen, die das Seminar durch ihre Unterstützung ermöglicht und bereichert haben. Ein besonderer Dank geht außerdem an das Hohner Konservatorium und an Hohner für die Möglichkeit, am Konzertabend teilzunehmen und das Werk zu besichtigen.
Save-the-Date 2026:
Das nächste Osterseminar findet von Dienstag, 7. April bis Freitag, 10. April 2026 statt.
Anzeige