Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich Innsbruck wieder in ein Paradies für Harmonika-Fans
Nach einer sechsjährigen Pause ist es wieder soweit! Das World Music Festival (WMF) steht vor der Tür und alle sind gespannt auf musikalische Highlights in der gewohnt alpenländisch-heimischen Festivalumgebung in Innsbruck. Das Congress-Haus und die Säle der Messe Innsbruck stehen parat für die Wettbewerbsvorträge, die am Freitag und Samstag in allen Kategorien stattfinden.
Neu ist in 2025, dass der Harmonikaverband Österreichs (HVÖ) zeitgleich in Kooperation mit den Wettbewerben des WMF seinen Wettbewerb »Tag der Harmonika« ebenfalls in Congress und Messe Innsbruck ausrichtet. Während das WMF sich mehr auf die Orchester- und Ensemble-Musik konzentriert, stehen beim Tag der Harmonika eher die Solo-, Duo- und Volksmusikensemble-Kategorien im Mittelpunkt. Dies gilt für alle Harmonikainstrumente, ob Akkordeon, Steirische Harmonika oder Mundharmonika. Die Vielfalt der Kategorien gibt erstmals die Gelegenheit, für jegliche Art von Besetzung und Literaturwahl die individuell passende Teilnahmemöglichkeit zu finden. Dafür sorgt insbesondere bei den Orchestern und Ensembles auch eine »Free Style«-Kategorie, bei der als Bedingung für die Teilnahme nur ein Harmonikainstrument vorausgesetzt wird.
Die Wettbewerbe sind alle international ausgeschrieben, auch beim Harmonikaverband Österreichs, so dass wirklich alle Nationalitäten in allen Kategorien teilnehmen können.
Anmeldungen für das World Music Festival konnten bis 30. November 2024 online übermittelt werden. Für den Tag der Harmonika beginnt die Anmeldephase im Januar 2025 und endet am 11. März 2025. Anmeldungen sind nur online möglich. Die Links dafür sind auf der Website des DHV unter www.dhv-ev.de zu finden.
Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm des Festivals beginnt am Donnerstag, dem 29. Mai 2025 mit einem »Tiroler Abend«, bei dem die Weltmeisterin 2024 auf der Steirischen Harmonika sowie weitere Volksmusikensembles aus Österreich und Bayern zu einem gemütlichen Auftaktkonzert in der Messehalle einladen.
Der Freitag, 30. Mai 2025, steht dann im Fokus der Orchestermusik. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Festivals 2019 sowie das Bundesakkordeonorchester werden ein Galakonzert im Saal Tirol gestalten. Parallel dazu gibt es die Möglichkeit, in die Welt des Tango einzutauchen und evtl. auch das Tanzbein zu schwingen. Das Ensembles Quinteto Beltango präsentiert sein Programm im Saal Dogana. Für den späteren Abend ist ein weiteres Konzert der Accordion Band Concertino aus Moldawien im Saal Innsbruck geplant.
Das Abendprogramm am Festival-Samstag beginnt mit Vangardion und dem Münsinger Akkordeonorchester im Saal Tirol. Zeitgleich ist ein Konzert mit dem Preisträger von Akkordeon Grenzenlos 2024 sowie weiteren Studierenden aus den europäischen Nachbarländern geboten. Zur großen »Big-Band-Party« am Samstag laden traditionsgemäß das Orchester Hohnerklang und die Landes-Akkordeon-Bigband Hessen »A-Train« ein. Für Gäste, die zu späterer Stunde noch nach ruhigeren Klangwelten suchen, gibt es außerdem die die »Diatonischen Expeditionen« in der Orangerie.
Europaorchester
Im Rahmen des World Music Festivals wird es auch wieder ein »Europaorchester« geben, das beim Finale der Veranstaltung eine Komposition von Hans-Günther Kölz uraufführen wird. Die Anmeldung zum Mitspielen in diesem Orchester ist ganz einfach vor Ort möglich. Die Proben finden am Freitag und Samstag jeweils von 11.30 bis 14.00 Uhr im Saal Dogana statt.
Preisverleihung
An beiden Wettbewerbstagen (Freitag und Samstag) gibt es für die Teilnehmenden des Tag der Harmonika jeweils am Abend um ca. 18.00 Uhr die Preisverleihung des Tages. Für Teilnehmende am World Music Festival ist das Finale mit der Preisverleihung am Sonntag, dem 01. Juni 2025 um 10.30 Uhr im Saal Dogana geplant. Das Orchester Hohnerklang und das Europaorchester werden dieses musikalisch gestalten.
Ausstellungen
Instrumentenbauer und Notenverlage werden wie gewohnt ihre Neuheiten und Entwicklungen präsentieren. Eine große Vielfalt an Produkten speziell für die Akkordeon- und Harmonika-Szene steht zur Verfügung und kann vor Ort besichtigt und ausprobiert werden.
Ticketing
Teilnehmende sind über die Anmeldung eines Orchesters oder Ensembles bereits mit ihren Startgebühren registriert und erhalten Programmhefte, Festivalbänder und ggf. vorbestellte Konzerttickets über ihre Vereine oder Gruppenverantwortlichen.
Der freie Verkauf von Festival- und Konzerttickets für Gäste läuft bereits. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf der DHV-Homepage unter https://ticket.dhv-ev.de/ zu den Tarifen und zur Abwicklung der Ticketbestellungen. Sonderkonditionen gibt es für Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen, Menschen mit Behinderung und für Familien. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
Derzeit versuchen wir auch noch die Möglichkeit des Straßenmusizierens in der Innsbrucker Fußgängerzone auszuloten. Sofern wir hierfür grünes Licht bekommen, würden wir uns bei den Teilnehmenden nochmals mit einem gesonderten Aufruf dazu melden.
Sei dabei!
Zusammengefasst lässt sich sagen: Wer Lust und Laune hat, über vier Tage hinweg in die Welt der Harmonika-Instrumente einzutauchen, hat in Innsbruck die Gelegenheit, Neues zu entdecken, Gewohntes zu erleben, Kontakte zu knüpfen und Wettbewerbs- und Konzert-Highlights live zu hören. Alles an einem Ort, alles in einem Festival, alles mit viel Spaß!