Literatur für das eigene Orchester richtig einzuschätzen ist, manchmal nicht so leicht. Entscheidend ist dabei die Frage, seit wann man mit dem Orchester zusammenarbeitet und wie gut man die einzelnen Spielfähigkeiten der Spielerinnen und Spieler kennt. Sollte man das Orchester erst seit Kurzem leiten, so kann man sich im Notenarchiv einen Überblick verschaffen, was in vergangenen Jahren gespielt wurde. Hilfreich ist auch nachzufragen, was denn Lieblingsstücke sind oder waren, die im Orchester gespielt wurden. So erfährt man aus erster Hand, was die einzelnen Orchesterspieler*innen gerne somit gut spielen. Diese gesammelten Informationen, die sich wie ein Puzzle zusammenfügen, sind hilfreich für die Einschätzung des eigenen Orchesters. Als musikalische Leitung ist es das Ziel, interessante Stücke auszusuchen, die für alle Beteiligten musikalisch und technisch am Instrument umsetzbar sind. Eine dauerhafte Über- oder Unterforderung wird langfristig zu Frust oder Langeweile führen. Von Zeit zu Zeit ist es aber wichtig, an Stücken zu arbeiten, die das Orchester fordern und so weiterbringen und über sich hinauswachsen lassen. Für die Teilnahme an einem Wertungsspiel empfiehlt sich allerdings immer, ein Werk zu wählen, welches mit Überzeugung vorgetragen werden kann. Alle technischen Parameter wie beispielsweise Spieltechnik, Töne, Rhythmus, Artikulation oder das Zusammenspiel des Orchesters müssen bei einem Wertungsspielstück klar und tadellos sein. Zur technischen Komponente kommt dann noch der musikalische Vortrag dazu. Es ist, als würde man eine Geschichte erzählen, mit Musik statt Worten: Auch eine Geschichte lässt sich viel leichter und interessanter erzählen, wenn man nicht über jedes vorgetragene Wort nachdenken muss. Und wenn die Worte der Geschichte so komplex wären, dass man bei deren Aussprache immer wieder stolpern würde, hätte das zur Folge, dass die Intonation immer wieder gestört würde. Am Ende ist viel wichtiger, wie man ein Stück spielt und es sollte so ausgewählt werden, dass die Musik beim Vortrag auf der Wertungsspielbühne im Vordergrund steht.