mit dem Inkrafttreten des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) wird ab dem Schuljahr 2026/2027 ein Meilenstein in der Bildungs- und Betreuungslandschaft gesetzt: Kinder der ersten Grundschulklasse haben ein Recht auf ganztätige Betreuung und Bildung; ihnen folgen in jedem Jahr jeweils alle Erstklässler*innen nach. Dieser Schritt betrifft aber nicht nur Schulen und Träger der Kinderbetreuung – auch musikalische Organisationen, Vereine und Orchester sind eingeladen, sich aktiv einzubringen.
Was auf den ersten Blick nach organisatorischer Herausforderung klingt, eröffnet bei genauerem Hinsehen enorme Potenziale: Kulturelle Bildung – und insbesondere die musikalische Förderung – kann ein fester Bestandteil des Ganztagsangebots an Grundschulen werden. Hier liegt eine große und wertvolle Chance für unsere musikalischen Vereine und Institutionen, Kinder frühzeitig für Musik zu begeistern, Talente zu entdecken und langfristige Bindungen aufzubauen.
Die Zusammenarbeit mit Grundschulen im Rahmen des Ganztags kann auf unterschiedliche Weise gestaltet werden. Ein Einstieg kann über Schnupperkurse oder Ferienangebote erfolgen, anschließend können auch über einen längeren Zeitraum AGs angeboten werden, welche sich regelmäßig wiederholen und dadurch zum festen Bestandteil des Schulalltags werden können. Hierfür bieten sich „unsere“ Instrumente Mundharmonika, Melodica und Akkordeon hervorragend an. Aber auch andere Angebote, wie Theater- und Musical-AGs, Tanz-, Sing- und Trommelgruppen, die bestenfalls in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen durchgeführt werden können, sprechen Kinder an und ermöglichen ihnen Teilhabe.
Und dort, wo musikalische Bildung nachhaltig und mit Leidenschaft vermittelt wird, entstehen tragfähige Beziehungen – zwischen Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und unseren Ensembles. Daraus können Orchester und Vereine neuen Nachwuchs gewinnen. Es entstehen stabile Kooperationen und ein wachsendes Netzwerk, das unsere musikalische Zukunft sichert.
Der Zeitpunkt, um aktiv zu werden ist JETZT: Suchen Sie den Kontakt zu Schulen vor Ort, entwickeln Sie gemeinsam Angebote, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten beider Seiten zugeschnitten sind. Zeigen Sie, welchen Mehrwert musikalische Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern bietet – und welche Strahlkraft lebendige Musikvereine ins schulische Umfeld tragen können.
Nutzen wir das Ganztagsförderungsgesetz nicht nur als (bildungs)politischen Impuls, sondern als Einladung, musikalische Bildung dort zu verankern, wo sie am meisten bewirken kann: mitten im Alltag unserer Kinder. Die Beiträge in dieser Ausgabe der Harmonika International mögen Ihnen dabei Handreichung und Inspiration sein. Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu!
Mit musikalischen Grüßen
Sabine Kölz
DHV-Bildungsreferentin