Die ATG (Accordion Teachers Guild) wurde 1941 gegründet, nachdem Anthony Galla-Rini (1904–2006) und einige seiner Anhänger sich von der 1938 in New York City gegründeten American Accordionists’ Association (AAA) losgesagt hatten. Galla-Rini war überzeugt, dass die Notation für die linke Hand für das Akkordeon sowohl in voller Akkordnotation als auch im Bassschlüssel geschrieben werden sollte; dies widersprach der von der AAA genehmigten Notation. Nach Jahren der Diskussion in Akkordeonkreisen bezüglich dieser beiden Standpunkte stimmte Galla-Rini 1960 schließlich zu, der AAA wieder beizutreten. Er war damit einverstanden, sowohl einzelne Noten als auch vollständige Akkorde zu akzeptieren, sodass entsprechend den Vorlieben des beteiligten Verlegers publiziert werden konnten.
Da die ATG viele Akkordeonisten glauben machte, sie könnten nur Mitglieder werden, wenn sie Lehrer seien, änderte der ATG-Vorstand den Namen der Organisation in The Accordionists & Teachers Guild, International und ermutigte damit alle Akkordeonistinnen und Akkordeonisten beizutreten.
1951 nahm Galla-Rini an der Coupe Mondiale in Paris teil und bat im Namen der ATG um Aufnahme in die Confédération Internationale des Accordéonistes (CIA). 1955 schickten sowohl die ATG als auch die AAA zum ersten Mal Teilnehmende zur Coupe Mondiale nach Brighton, England. Joan Pace Cochran (jetzt Sommers) war 1955 und 1956 die ATG-Kandidatin. Seit 1955 unterstützten beide Organisationen die CIA, ob sie nun Kandidatinnen und Kandidaten hatten oder nicht. Es war ihnen wichtig, dass die Vereinigten Staaten mit verschiedenen anderen Nationen unter der Schirmherrschaft der CIA zusammenarbeiteten.
Es war immer ein wesentliches Anliegen der ATG, durch verstärktes Bemühen um Weiterbildung zum Fortschritt des Instruments beizutragen. Es ging vor allem darum, die musikalischen Standards der Akkordeonlehrer, Interpreten und ihres Repertoires zu steigern, sowie durch Kooperation mit den Herstellern das Instrument für zukünftige Spieler zu verbessern. ATG sponsert seit vielen Jahren Wettbewerbe, Workshops und inspirierende Konzerte mit nationalen und internationalen Akkordeonkünstlerinnen und -künstlern. Das jährliche Festival wird oft in verschiedenen Städten der USA ausgetragen, um so viele Zuhörer wie möglich zu erreichen und gleichzeitig Akkordeonisten jeden Alters und Könnens zu ermutigen, weiter zu üben und sich zu verbessern. ATG ist bestrebt, viele der besten Nachwuchsspieler ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, sie in der Welt der Musik zu halten und insbesondere in jene des Akkordeons zu involvieren.
Während der jüngsten Pandemie, als verschiedene Organisationen auf der ganzen Welt ihre eigenen Veranstaltungen absagen mussten, begann die ATG, online workshops zu präsentieren, die viele Zuschauer anzogen und auch jetzt fortgesetzt werden sollen. Bekanntlich sind diese Veranstaltungen sehr erfolgreich, wenn es darum geht, neue Mitglieder zu gewinnen. Deshalb werden wir sie mit großartigen lehrreichen Themen für Spieler aller Niveaus zusammen mit Schülerkonzerten und anderen Aktivitäten weiterhin anbieten.
ATG hat kürzlich einen völlig neuen Lehrplan veröffentlicht, der allen, ob Mitglied oder nicht, zur Verfügung steht, um Spieler jeden Alters darauf vorzubereiten, sowohl die schriftlichen als auch die praktischen Anforderungen für den Abschluss von neun verschiedenen Stufen zu bestehen: Vorbereitung und Stufen 1 bis 8. Alle Instrumente, unabhängig von Typ oder System, können verwendet werden, um die verschiedenen praktischen Anforderungen zu erfüllen. Es besteht die Möglichkeit, Stradella und/oder Melodiebass von der allerersten Vorbereitungsstufe an zu lernen. Es ist jedoch jetzt vorgeschrieben, in den oberen vier Stufen sowohl Stradella als auch das Melodiebassmanual zu beherrschen, wobei dem Melodiebass in den oberen beiden Stufen eindeutig der Vorzug gegeben wird. Dies ist ein gewollter Schritt seitens des ATG Syllabus Komitees, diese Kenntnisse je nach Möglichkeit auf das Niveau aller anderen Spieler in der ganzen Akkordeonwelt zu bringen. Zweifellos erfordert das aktuelle Akkordeonrepertoire die Beherrschung beider Manuale. Der Lehrplan für 2021 steht auf der ATG-Website www.atgaccordions.com allen zur Verfügung und wird zusammen mit ähnlichen Unterlagen und empfohlenen Büchern für andere Musikstudien bei Bedarf aktualisiert.
Das jüngste Bildungsprojekt bestand darin, die beiden von ATG-Gründer Anthony Galla-Rini geschriebenen Konzerte in einer Aufnahme zu präsentieren, um Solist*innen und Orchestern auf der ganzen Welt diese beiden herausragenden Kompositionen für ein volles Symphonieorchester mit Akkordeonsolist*innen zu zeigen. Es ist interessant zu wissen, dass Galla-Rini nicht nur jede Note in der Solostimme geschrieben hat, sondern auch jede einzelne Note der Stimmen für das Orchester.
Erstellt von Joan C. Sommers im Auftrag der Accordionists & Teachers Guild, Int’l.
10. August 2022
https://www.atgaccordions.com/
Deutsche Übersetzung von Herbert Scheibenreif
ANTHONY GALLA–RINI
Leben und Werk eines legendären Akkordeonpioniers
Anthony Galla-Rini wurde am 18. Januar 1904 in Manchester, Connecticut (USA), als drittes von sieben Kindern geboren. Seine Eltern John und Angela waren italienische Immigranten. Anthony begann seine Karriere in der Familienband im Alter von fünf Jahren, nur zwei Jahre später war er bereits im Vaudeville (amerikanisches Varieté-Theater um 1900) unterwegs. Zu dieser Zeit lernte er Holz- und Blechblasinstrumente sowie das Akkordeon zu spielen.
Die Vaudeville-Jahre endeten mit dem Aufkommen von Tonfilmen. Alle Entertainer mussten eine andere Arbeit finden, und der junge Galla-Rini beschloss, ein Akkordeonstudio in San Francisco zu öffnen. Er gab seine eigene Akkordeonschule heraus und begann, Musik für das Instrument zu schreiben. Schließlich etablierte er sich als Lehrer und zog mit seiner Familie nach New York City, um nahe bei den verschiedenen Musikverlagen zu sein. Er hatte großen Erfolg und schrieb schließlich Musik für mehr als 30 Verlagshäuser.
Galla-Rini war eines der Gründungsmitglieder des amerikanischen Akkordeonverbands AAA in New York City im Jahre 1938 und auch des amerikanischen Akkordeonlehrerverbands ATG im Jahr 1941 im Mittelwesten.
Im Frühjahr dieses Jahres begann er, sein erstes größeres Werk zu komponieren, Accordion Concerto #1 in G minor, mit Orchesterstimmen und Solopart. Das Stück wurde am 15. November desselben Jahres vom Oklahoma Symphony Orchestra mit Galla-Rini als Solist uraufgeführt.
Galla-Rini kehrte 1942 nach Kalifornien zurück und unterrichtete wieder Akkordeon. Ein Jahr später trat er in einer Rumbaband auf, die im Trocadero spielte, einem der berühmtesten Nachtklubs auf Hollywoods Sunset-Strip. Es gab keine niedergeschriebenen Akkordeonparts, sodass er improvisieren musste. Dies führte dazu, dass er von da an Soundtracks für die Filmindustrie in Hollywood einzuspielen begann. Man kann Anthony Galla-Rini unter anderem in folgenden Filmen hören: High Noon, Laura, Carnival at Costa Rica, Rhapsody in Blue, Shine of Harvest Moon, The Gunfighter, A Tree Grows in Brooklyn und The Sting II. Während des nächsten Jahrzehnts trat er in verschiedenen Theatern der USA auf. Auf seinen Gastspielreisen kam er 1950 auch nach England, Schottland, Norwegen und Schweden, wobei er seine Familie immer mitnahm.
Im Jahr 1951 repräsentierte er die ATG bei der Coupe Mondiale in Paris, was dazu führte, dass die ATG in der Folge als Mitgliedsorganisation akzeptierte wurde. 1958 und 1959 trat er als Gastsolist in der Carnegie Hall in New York auf, und im Jahr 1960 wurde er in die von der Arcari Stiftung geförderte Ruhmeshalle Accordion Hall of Fame gewählt.
Im Jahr 1968 starb Dina Galla-Rini. Drei Jahre später heiratete Galla-Rini Dolly Cortella. Er kümmerte sich um sie bis zu ihrem Tod im Alter von 101 Jahren.
Im Jahr 1975 verlieh ihm der Präsident von Italien in Anerkennung seiner Bemühungen um Stärkung der kulturellen Bindungen zwischen italienischer und amerikanischer Bevölkerung sowie für sein Interesse an der Entwicklung des italienischen Akkordeons in den USA den Titel eines Kavaliers vom Stern der Solidarität. Im darauffolgenden Jahr komponierte Galla-Rini das Akkordeonkonzert Nr. 2 in e-moll (in drei Sätzen) für Akkordeon mit Melodiebass-Manual und im Jahr 1983 die dreisätzige Sonate in d-moll für Akkordeon.
1990, also im Alter von 86 Jahren, rief Galla-Rini ein Accordion-Camp ins Leben, das seither jeden Sommer bis zu seinem Tod im Jahre 2006 stattfand. Dort gab er Workshops und dirigierte Ensembles. Aus Anlass seines 99. Geburtstags im Jahr 2003 wurde er als Erster in die ATG-Ruhmeshalle aufgenommen.
-
- Anthony Galla Rini on his Life and the Accordion von Ove Hahn, Nils Fläcke Musik, Stockholm, Schweden
-
- A Collection of Lectures for Accordionists von Anthony Galla-Rini, Music Graphics Press, 121 Washington St., San Diego, CA 92103
-
- Nachruf von Kevin Friedrich nach Galla-Rinis Tod 2006, Deutsche Übersetzung von Herbert Scheibenreif