Die Plattform bündelt die Vielfalt musikalischer Veranstaltungen im ganzen Land und macht sie für Musikliebhaber leicht auffindbar sowie sortierbar nach Ort, Termin, Besetzung oder Genre. Ob klassisches Adventskonzert, Mitsingaktion oder musikalischer Adventskalender: Hier findet jede musikalische Idee ihren Platz.
Musik, die auch in 2025 wieder verbindet
Adventsmusik in Baden-Württemberg ist mehr als Tradition, sie ist gelebte Gemeinschaft. In einer Zeit, in der Nähe und Zusammenhalt besonders wertvoll sind, schaffen die Konzerte Orte der Begegnung und Besinnlichkeit. Der Kalender lädt dazu ein, diese Momente gemeinsam zu erleben und sichtbar zu machen. Interessierte finden auf der Plattform schnell und unkompliziert Veranstaltungen in ihrer Nähe und können sich inspirieren lassen von der Vielfalt musikalischer Adventsmomente im ganzen Land.
Zahlreiche musikalische Darbietungen laden dazu ein, die Adventszeit gemeinsam zu erleben. Um die Vielfalt der musikalischen Angebote zu bündeln und Interessierten die Suche zu erleichtern, stellt der Landesmusikverband Baden-Württemberg erneut den Veranstaltungskalender www.adventsmusik-bw.de zur Verfügung.
Adventskonzert eintragen und Teil der Klanglandschaft werden
Ob festliches Kirchenkonzert, stimmungsvolle Mitsingaktion oder musikalischer Adventskalender – jede musikalische Idee findet ihren Platz auf www.adventsmusik-bw.de. Die Anmeldung ist einfach und kostenfrei. Mit wenigen Klicks können Ensembles ihre Veranstaltungen eintragen und so Teil eines landesweiten Netzwerks werden. Die Plattform bietet Sichtbarkeit in der lokalen Amateurmusikszene und stärkt die kulturelle Präsenz vor Ort. Der Kalender lebt von der Beteiligung der Musikgruppen und trägt dazu bei, dass die Adventszeit in Baden-Württemberg musikalisch erstrahlt.
Partner des Projekts
Initiiert wurde das Projekt durch: Landesmusikrat Baden-Württemberg, Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, Tonkünstlerverband Baden-Württemberg, Evangelische Landeskirchen, Katholische Diözesen, Landesverband evangelischer Kirchenchöre in Baden, Verband Evangelischer Kirchenmusik in Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.
Über den Landesmusikverband Baden-Württemberg
Im Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) haben sich vier Chor- und sieben Orchesterverbände zu einem gemeinsamen Dachverband zusammengeschlossen. Sie vertreten über 12.000 Ensembles von Chor- und Musikvereinen mit insgesamt rund einer Million Mitgliedern.
Gemeinsames Singen und Musizieren im Verein hat im deutschen Südwesten eine lange Tradition. Fast ein Drittel aller nicht-professionellen Musikerinnen und Musiker Deutschlands kommt aus Baden-Württemberg. Grund genug für die Deutsche UNESCO-Kommission 2018 die Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. In den Vereinen begegnen sich Menschen aller Schichten, Gruppen und Generationen. Die Chöre und Orchester erfüllen wichtige gemeinschaftsbildende Aufgaben und fördern die Sozialisation der jungen Generation. Als starker Dachverband für die angeschlossenen Spartenverbände setzt sich der LMV für die gemeinsamen Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft ein.
Anzeige