Unter dem Motto „Musik verbindet“ steht das diesjährige Fest ganz im Zeichen der Demokratie (Lesetipp: Harmonika International 01/2025). Als klingender Appell für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt bringt die Veranstaltung Menschen aller Altersgruppen und Herkünfte zusammen – auf öffentlichen Plätzen, in Parks, auf Balkonen oder mobilen Bühnen.
„Gerade in Zeiten eines gesellschaftlichen Klimas der Verunsicherung brauchen wir diese starken, positiven Bilder: Plätze voller Musik, Stimmen aus aller Welt, Menschen, die gemeinsam feiern – das ist gelebte Demokratie im besten Sinne,“
betont Anke Rehlinger, Schirmfrau der Fête de la Musique und Bevollmächtigte der Bundesrepublik für kulturelle Angelegenheiten. Musik kennt keine Grenzen – weder geografisch noch sozial.
Auch für die Amateurmusik bietet die Fête de la Musique eine ideale Plattform, um sich sichtbar und hörbar zu machen. Musikvereine, Schulen und Ensembles aller Stilrichtungen können sich vor Ort beteiligen – ob organisiert oder spontan, ob klassisch, modern oder folkloristisch.
Die Fête de la Musique hat ihren Ursprung 1982 in Paris. Seit 2024 findet der „Tag der Musik“ des Deutschen Musikrats unter dem gemeinsamen Dach der Fête de la Musique statt.
Wer mitmachen oder sich informieren möchte, findet alle Details unter: www.fetedelamusique.info