Ganztag gemeinsam gestalten
Eine Einordnung in die aktuellen Entwicklungen
Die Debatte um die Zukunft und Ausgestaltung des Ganztags nimmt Fahrt auf – auch im Koalitionsvertrag wird der Ausbau klar adressiert: „Wir werden den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter umsetzen und qualitativ weiterentwickeln.“ Als Bundesmusikverband Chor & Orchester engagieren wir uns dafür, dass dabei auch außerschulische Partner wie Chöre, Orchester und Musikvereine systematisch mitgedacht werden und mit viel Wissen und Erfahrung Teil eines qualitativ hochwertigen musikalischen Angebots sind.
Ein starkes Argument liefert die aktuelle Studie des Musikinformationszentrum zur Amateurmusik: „Die meisten Amateurmusizierenden haben […] über Chor, Orchester bzw. Musikverein (31 %) oder das private Umfeld (28 %) und – über alle Altersgruppen und Sozialschichten hinweg – insbesondere über die allgemeinbildende Schule (38 %) zum Musizieren gefunden.“* Die Amateurmusik ist demnach der wichtigste Zugang zu Musik für Kinder und Jugendliche außerhalb der Schule. Das bestätigt: Chöre, Orchester und Musikvereine sind zentrale Bildungsakteure außerhalb der Schule und müssen bei der Ganztagsentwicklung vor Ort eine zentrale Rolle einnehmen. Sie sind auch in kleinen Orten deutschlandweit präsent, schaffen verbindliche Strukturen auch nach der Schulzeit und leisten musikalische Bildungsarbeit sowie niedrigschwellige Zugangschancen.
Ganztag kann nur gemeinsam vor Ort im Verbund gedacht und gemacht werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Musikschulen und Vereinen ist essenziell, um nachhaltige Strukturen für eine musikalische Bildung zu schaffen – alle mit ihren spezifischen Perspektiven und Stärken. Mit dem Verband Deutscher Musikschulen (VdM) und dem Bundesverband Musikunterricht (BMU) setzen wir uns deshalb auch auf Bundesebene gemeinsam dafür ein, dass musikalische Bildungsangebote in diesem sich ergänzenden Trio gedacht und als selbstverständlicher Bestandteil einer umfassenden Bildungsstrategie verstanden und nachhaltig gefördert werden müssen.
Ob auf dem Ganztagskongress 2024 und 2025 des Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMBF), beim Bundeskongress für Schulentwicklung, auf dem Kongress des Ganztagsschulverband oder in Gesprächen mit der Bundespolitik – als BMCO bringen wir uns kontinuierlich in die Debatten zur Ganztagsgestaltung ein und vertreten weiterhin die Amateurmusik als starker und verlässlicher Partner für den Ganztag.
*Die gesamte Studie ist einsehbar unter https://miz.org/de/statistiken/amateurmusizieren-in-deutschland
Theresa Demandt studierte „Französische Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation“ gefolgt von einem Masterstudium in „Kulturmanagement“. Als Geschäftsführung des BMCO gestaltet sie die strategische Ausrichtung von Themen und Netzwerken der Amateurmusik und ist verantwortlich für den Amateurmusikfonds sowie für die Entwicklung von Förderprogrammen.