Am 5. Januar 1939 geboren, erlernte er 1952 das Musizieren auf einer diatonischen Handharmonika. Heinz trat bereits 1952 dem 1. Handharmonika-Club 1930 Bad Cannstatt e.V. bei, wo er über 60 Jahre hinweg aktiv war und verschiedene Ehrenämter (Jugend-Beisitzer, Mitglied im Ausschuss, Vizedirigent, Schriftführer, Kassier sowie zweiter Vorstand) übernahm. Von 1974 – bis 1984 leitete er den 1. HHC 1930 Bad Cannstatt als erster Vorstand. Es waren das Akkordeon und der Verein, über die Heinz seine Frau Helga kennenlernte. Sie stand ihm während seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten jahrzehntelang zur Seite und unterstützte sein Wirken.
Seine unermüdliche Arbeit und sein Engagement machten ihn zu einer prägenden Persönlichkeit im Deutschen Harmonikaverband in Baden-Württemberg. Von 1980 bis 1994 war er als zweiter Vorsitzender des DHV-Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg tätig, bevor er von 1994 bis 2015 als erster Vorsitzender fungierte. In diesen 21 Jahren hat Heinz maßgeblich zur Entwicklung und dem Erfolg des Bezirks beigetragen.
Heinz war nicht nur ein Organisator von Veranstaltungen, sondern auch ein Mentor für viele junge Musikerinnen und Musiker. Unter seiner Leitung fanden zahlreiche Lehrgänge, Bezirkswertungsspiele und Konzerte statt, die er mit großer Hingabe plante und umsetzte. Zu seinen bedeutendsten Aktivitäten zählen die zahlreichen Interpretationslehrgänge mit Prof. Jörg Faerber. Auch die Bezirkswertungsspiele im DHV-Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg in Kornwestheim, Ludwigsburg, Ditzingen, Stuttgart und weiteren Austragungsstädten sind untrennbar mit seinem Namen verbunden. Seine Vision für die Akkordeonmusik und sein unermüdlicher Einsatz für die Gemeinschaft werden allen, die ihn kannten, in Erinnerung bleiben.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit im DHV-Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg engagierte sich Heinz auch im DHV-Landesverband Baden-Württemberg und im Stadtverband der Chöre, Musik- und Karnevalvereine Stuttgart 1955 e.V., bei dessen Gründung im Jahr 1995 er mitwirkte und noch viele Jahre dort die Stuttgarter Akkordeonvereine vertrat.
Heinz war aktives Mitglied im Forum Musik Landkreis Ludwigsburg und trug maßgeblich zur Förderung der Akkordeonmusik in der Region bei. Sein Einfluss erstreckte sich über die Grenzen seines Heimatvereins in Bad Cannstatt hinaus und bereicherte die gesamte Akkordeonszene.
Im Durchschnitt besuche Heinz jedes Jahr 20 Akkordeonkonzerte, bei denen er zahlreiche Ehrungen vornehmen durfte. Begleitet wurde er stets von seiner Frau Helga, die ihm eine treue Begleiterin war.
Viele Akkordeonisten aus dem Bezirk Stuttgart-Ludwigsburg, die er inspirierte und förderte, werden seiner stets dankbar gedenken. Wir werden Heinz Baitinger als passionierten Akkordeonspieler und unermüdlichen Ehrenamtler in dankbarer Erinnerung behalten. Heinz ist nach langer Krankheit ruhig eingeschlafen, möge er in Frieden ruhen.
In stillem Gedenken,
Der Bezirksvorstand und die Akkordeonvereine des DHV-Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg e.V.