Infos, Hilfe und Förderungen
Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben – sei es durch kulturelle Angebote, musikalische Bildung oder die Förderung des gemeinschaftlichen Miteinanders. Doch wie können sie ihre Strukturen stärken, Projekte finanzieren oder sich aktiv für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen?
Nicht nur die Dachverbände in der Amateurmusikszene beschäftigen sich mit diesen Fragen. Zahlreiche Institutionen bieten Beratung, finanzielle Unterstützung und praxisnahe Materialien an, um Vereine in ihrem Engagement zu unterstützen. Die Redaktion hat zentrale Anlaufstellen, Fördermöglichkeiten und weiterführende Informationen zusammengestellt – für alle, die ihre Arbeit zukunftsfähig gestalten und aktiv zu einer offenen, demokratischen Gesellschaft beitragen möchten.
Begleitmaterial und Arbeitshilfen
- Politisches Engagement von Vereinen – was ist möglich?
- Partizipation im Ensemble: mitgestalten, mitbestimmen, mitwirken
- Wie interkulturelle Öffnung gelingt. Leitfaden, Texte, Übungen und Checklisten unter www.ziviz.de/leitfaden-interkulturelle-oeffnung
- Hingehört! Der Verein als Demokratiewerkstatt, ein Projekt der Landesmusikjugend Baden-Württemberg. Informationen und Material hier.
Beratungsstellen
- Demokratie leben! Das Förderprogramm (s.u.) bietet mobile Beratung in jedem Bundesland an
- Mehr zum Thema Mobile Beratung auch hier.
- Demokratiezentrum BW
- Das Netzwerk für Demokratie und Courage bietet bundesweit Projekttage, Fortbildungen und Beratung auch für Vereine an
Fördermöglichkeiten
- „100 mal 500 für die Demokratie“ Demokratie-Förderprogramm der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
- bürger:sinn:stiftung fördert Projekte, die wichtige gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler wie auch globaler Ebene begegnen, dabei ist der Einsatz für eine demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft, ebenso wie das bürgerschaftliche Engagement zentral.
- Demokratie leben! Ein Förderprogramm des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dass zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander stärken sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft unterstützen soll.
- Bürgerstiftungen der Kommune
- Mehr Möglichkeiten in der Fördermitteldatenbank der DSEE entdecken
Weiterführende Informationen
- Das Gemeinschafts-Plus: Was leistet Amateurmusik für die Gesellschaft?
- Der BMCO setzt sich für die Förderung von Demokratie und Vielfalt im Amateurmusikbereich ein. Mehr lesen hier.
- Zum Nachschauen: Wie weit kann ich gehen? Ein Webinar mit Burkhard Küstermann zu den Themen Politisches Engagement und Gemeinnützigkeitsrecht der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt auf Youtube.
- Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt unter www.vielfalt-mediathek.de