Die Rolle musiktreibender Vereine in der Zivilgesellschaft
Musik ist weit mehr als Unterhaltung – sie ist eine universelle Sprache, die Menschen verbindet, Brücken baut und gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann. In einer Zeit, in der demokratische Werte und gesellschaftlicher Zusammenhalt immer wieder herausgefordert werden, kommt musiktreibenden Vereinen eine besondere Rolle zu. Sie schaffen Orte der Begegnung, fördern den Dialog und bieten eine Plattform für gesellschaftliche Themen und politische Bildung.
Musik als Spiegel der Gesellschaft
Musik ist ein Ausdruck von Kultur und Identität. Sie erzählt Geschichten, transportiert Emotionen und kann gesellschaftliche Prozesse widerspiegeln oder gar beeinflussen. Harmonikavereine und -orchester, Ensembles spielen wie die gesamte Amateurmusik eine bedeutende Rolle. Sie sind tief in lokalen Gemeinschaften verwurzelt und verbinden Menschen unterschiedlichster Hintergründe durch ihr gemeinsames Interesse an der Musik.
Die Vereinsarbeit geht dabei über das reine Musizieren hinaus: Sie bietet Raum für generationsübergreifenden Austausch, für Diskussionen über gesellschaftliche Entwicklungen und für gemeinsames Handeln. So kann ein Konzert nicht nur künstlerische, sondern auch gesellschaftlich oder politische Impulse setzen – etwa indem es sich thematisch mit Frieden, Toleranz oder sozialen Missständen auseinandersetzt.
Die Herausforderungen für die Amateurmusik sind vielfältig. Und wir tun gut daran, musiktreibende Vereine zu unterstützen und als soziale Orte zu stärken.
Harmonikavereine als Orte der Begegnung und des Dialogs
Harmonikavereine sind oft eng mit ihren Gemeinden verbunden und agieren als kulturelle Zentren, in denen Demokratie im Kleinen gelebt wird. Die Vereinsstrukturen sind meist basisdemokratisch organisiert: Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, Verantwortung wird geteilt. So lernen Mitglieder nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch, wie man sich in eine Gemeinschaft einbringt und demokratische Prinzipien anwendet.
Kooperationen spielen eine immer wichtigere Rolle, etwa zwischen Musikvereinen und Schulen. Programme wie „Schule und Verein“ ermöglichen musikalische Bildung im Schulalltag und erleichtern den Zugang zur Amateurmusik.
In Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und Unsicherheit ist es wichtiger denn je, Orte zu schaffen, an denen Menschen miteinander in Kontakt kommen. Musik kann eine Brücke schlagen, wo Worte manchmal fehlen. Konzerte, Workshops oder offene Musizierabende bieten Anlässe zur Begegnung und ermöglichen es, gemeinsame Werte zu erleben und zu teilen.
Deshalb danke ich allen von Herzen, die sich auf vielfältige Weise für unsere Vereine und Orchester sowie unseren DHV einbringen. Dies ist ein wertvoller Dienst an unserer Demokratie und unserer Freiheit. Darauf können wir stolz sein.