Anregungen für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit
»Die Jugendarbeit ist die Zukunft unseres Vereins« – nach diesem Motto gestalten wir s im Städtischen Orchester Waiblingen e.V. schon seit Jahrzehnten die Jugendarbeit. Besonders die Nachwuchsgewinnung und -bindung bilden einen Schwerpunkt in unserer Jugendarbeit. Denn ohne kontinuierlichen Nachwuchs hat auch der Verein als Ganzes irgendwann keine Zukunft mehr und, man muss es so drastisch sagen, stirbt regelrecht aus.
Einzelunterricht zum Einstieg
Um für den Nachwuchs zu sorgen, haben wir bei uns im Verein schon in den 1970er Jahren begonnen, den Jungmusiker*innen zum Einstieg Einzelunterricht durch möglichst qualifizierte Instrumentallehrkräfte anzubieten. Damals sogar noch begleitet von Musiktheorieunterricht, welcher aber mittlerweile durch die verbandsübergreifenden D-Lehrgänge und Prüfungen abgelöst wurde. Durch den Unterricht im Verein können die Kinder und Jugendlichen schon von Beginn an in das Vereinsleben integriert und langfristig gebunden werden.
Vorspiele, eigenständiges Ausprobieren und Schnupperangebote
Um überhaupt Kinder für den Unterricht an einem Instrument zu motivieren, haben sich verschiedene Säulen in unserer Nachwuchsgewinnung etabliert. So veranstalten wir jährlich ein bis zwei sogenannte Jugendvorspiele mit einer integrierten Instrumentenvorstellung. An diesen öffentlichen Jugendvorspielen dürfen sich zuerst die Jungmusiker*innen einzeln oder in der Gruppe auf der Bühne präsentieren und das ein oder andere Stück zum Besten geben. Im Anschluss daran stehen die Instrumentallehrkräfte parat und interessierte Kinder dürfen nach Belieben jedes Instrument unter fachkundiger Anleitung ausprobieren. Viele Musikerinnen und Musiker sind so über die Jahre in unseren Verein gekommen. Zusätzlich zu diesen Jugendvorspielen veranstalten wir an unserem jährlichen Altstadtfest einen Jugendnachmittag, bei dem neben dem Jugendorchester ebenfalls einige Jungmusikerinnen und -musiker die Bühne bekommen, umrahmt von einem »Stationenlauf« für Kinder, in dem von Höraufgaben über das Basteln von Instrumenten bis zum Ausprobieren von Instrumenten alles geboten ist. Als Preis gibt es dann einen Gutschein für eine Schnupper-Unterrichtsstunde auf einem Instrument der Wahl.
Aktionen bei Schulen, Büchereien und weiteren Institutionen
Eine weitere Säule bieten regelmäßige Besuche bei dritten Schulklassen. Im Rahmen dieser Schulbesuche werden meistens kurze Musikstücke vorgespielt und im Anschluss dürfen die Kinder mit Stempelkarten alle Instrumente ausprobieren, um dadurch ihr »Lieblingsinstrument« zu finden. Zum Abschluss erhält jedes Kind wieder einen »Schnuppergutschein«, einen Vereinsflyer und einen Elternbrief, in dem alle wichtigen Informationen aufgeführt sind.
Neben diesen regelmäßigen Schulbesuchen veranstalten wir auch weitere Aktionen wie z. B. eine musikalische Vorlesestunde mit Instrumentenbasteln in der Stadtbücherei, Instrumentenvorstellungen auf Vereinsmärkten oder einfach nur das Spielen einiger Weihnachtslieder mit den Jugendlichen auf dem Weihnachtsmarkt und dem anschließenden Verteilen von Flyern. Zu guter Letzt beginnen wir im nächsten Jahr mit unserer ersten Bläserklasse und erhoffen uns auch hiervon regen Zulauf in unsere Vereinsjugend.
Durch diese bunte Mischung schaffen wir es auch weiterhin, viele Kinder und Jugendliche für das Musizieren zu gewinnen, obwohl die Zeiten durch unterschiedlichste Freizeitmöglichkeiten und höherer schulischer Belastungen nicht einfacher geworden sind.
Über den Autor
Mario Parrotta ist Geschäftsführer und Jugenddirigent beim Städtischen Orchester Waiblingen e.V.