Der Komponist Wolfgang Jacobi (1894-1972) zählt sicherlich zu den bedeutendsten Autoren im Bereich Akkordeon. Allein in der Akkordeonorchester-Literatur gibt es einige stilistisch herausragende Werke, die für jedes Jahreskonzert oder Wertungsspiel (z. B. in Innsbruck) bestens geeignet sind.
Jacobis traditionsverbundene Bildung, seinen »klassischen« Geschmack, äußert er in vorzüglicher Art und Weise in seiner Komposition Grétry-Suite (1932) für großes Orchester, welche er schließlich 1964 als Sinfonische Suite für Akkordeonorchester veröffentlichte. Allein das Arioso daraus gehört wohl mit zum Schönsten, was die Akkordeonorchester-Literatur zu bieten hat. Die gesamte Form der Suite kann jedem Konzertsaal, jedem Kirchenraum ein klangliches Fest bereiten.
Auch in den Spanischen Impressionen (1970) bleibt Jacobi überlieferten Formen und, wie bereits in der Sinfonischen Suite, tonalen Prinzipen treu. Das Werk geht auf original spanische Melodien zurück; ihre Verarbeitung erscheint sinfonisch und spiegelt damit die Vielseitigkeit des »spanischen Geistes« wider. Nicht zuletzt der Schlusssatz La Tarara fordert großes spielerisches Engagement und Temperament für den durch den gesamten Zyklus gehenden »spanischen Duktus«.
Die Kinderspiele in Ascoli beziehen sich in den Teilsätzen einerseits auf traditionelle musikalische Formen wie z. B. Präludium, Menuett, Scherzo, Walzer etc., sind andererseits jedoch in ihrer Tonalität deutlich moderner, in der Tonsprache etwas sachlicher gehalten, ohne – gerade auch durch ihre wiederkehrende intermezzohafte Kürze – an musikalischem Charme zu verlieren. Strukturell gehören die Kinderspiele in Ascoli sicherlich zu den markanteren Werken Jacobis.
Zu Unrecht fast in Vergessenheit geraten ist der Bayerische Zwiefache für Akkordeonorchester. Denn gerade bei diesem Stück gelingt es Jacobi, die Tradition zu verehren, indem er sie geradezu beflügelt! Denn ohne diese mitunter sehr derbe musikalische Form des bayerischen Brauchtums zu verraten, bildet Jacobi hier weitestgehend übergeordnete, länger geatmete Phasen und Phrasen, die den Hörer mitunter bis zu Stravinsky’scher Polyrhythmik führen. Man muss im gängigen Repertoire für Akkordeonorchester lange suchen, um eine solch raffinierte Komposition zu finden!
Auch in der Fanfaren-Suite nutzt Jacobi etablierte musikalische Formprinzipien, um sie inhaltlich in größere Zusammenhänge zu bringen – herrlich beispielsweise die Reminiszenz an die ursprüngliche Fanfare im 2. Satz Arioso. Auch das gerade wegen seiner Schlichtheit sehr ansprechende Nocturne wie auch der wieder sehr temperamentvolle Schlusssatz Jota lassen die Fanfaren-Suite in ihrer Gesamtform sehr schlüssig und ja: formvollendet wirken.
Natürlich gäbe es an dieser Stelle noch viel mehr zu berichten, z. B. über die Niederdeutschen Volkstänze, die Solokonzerte Concertino bzw. Impromptu für Soloakkordeon und Orchester und nicht zuletzt auch die Drei Choralvorspiele. – Wir wünschen in jedem Fall viel Freude mit der Musik von Wolfgang Jacobi!
Werkliste mit Akkordeon (aus der Homepage www.wolfgang-jacobi.de)
- Niederdeutsche Volkstänze für Akkordeonorchester, 1955 (Hohner, bei Schott – über Jetelina) ∙ BMLO
- Serenade und Allegro, Concertino für Akkordeon und Streich- oder Akkordeonorchester um 1958 (Hohner, bei Schott), s.o. ∙ BMLO/BMLO2
- Scherzo für Akkordeonorchester und Schlagzeug, 1959 (Hohner, bei Schott) ∙ BMLO
- Capriccio, Konzertstück für Akkordeon, 1962 (Hohner, bei Schott) ∙ BMLO
- Bayerische Zwiefache für Akkordeonorchester, 1963 (Hohner, bei Schott – über Jetelina) ∙ BMLO
- Sinfonische Suite für Akkordeonorchester, 1964 (Preißler) ∙ BMLO
- Konzertrondo für Akkordeon, 1965 (Hohner, bei Schott) ∙ BMLO
- Divertissement pour accordéon, 1966 (Hohner, bei Schott) ∙ BMLO
- Kinderspiele in Ascoli für Akkordeonorchester, 1966 (Hohner, bei Schott – über Jetelina) ∙ BMLO
- Sechs Walzerbagatellen für Akkordeon, 1967 (Preißler) ∙ BMLO
- Französische Ouvertüre für Akkordeon, 1968 (Preißler) ∙ BMLO
- Sarabande und Allegro für Akkordeon, 1968 (Preißler) ∙ BMLO
- Impromptu für Akkordeon und Kammer- oder Akkordeonorchester, 1968/69 (Helbling, CH), s.o. ∙ BMLO/BMLO2
- Sinfonietta für Akkordeonorchester, 1969 (Helbling, CH) ∙ BMLO
- Spanische Impressionen für Akkordeonorchester, 1970 (Preißler) ∙ BMLO
- Fanfaren-Suite für Akkordeonorchester, 1970 (Hohner, bei Schott – über Jetelina) ∙ BMLO
- Kammermusik I und II für zwei Akkordeons, 1970 (Hohner, bei Schott) ∙ BMLO
- Acht Vortragsstücke für Akkordeon, 1970 (Preißler) ∙ BMLO
- Zehn polyphone Stücke nach spanischen Volksliedern für Akkordeon, 1970 (Preißler) ∙ BMLO
- Phantasie für Flöte und Akkordeon, 1970 (Neofonic, USA) ∙ BMLO
- Weitere Fassung: Phantasie für Flöte und Klavier, bearb. von Hugo Noth, 2003 ∙ BMLO
- Rigaudon für Akkordeon, 1971 (Hohner, bei Schott) ∙ BMLO
- Weitere Fassung: Rigaudon für Klavier, 1949 (Manuskript), s.o. ∙ BMLO
- Jota, Spanish Dance für Akkordeon, 1971 (Charnwood, GB) ∙ BMLO
- Drei Choralvorspiele für fünf Akkordeons, 1972 (Manuskript) ∙ BMLO
- Weitere Fassung: Drei Choralvorspiele für Orgel und Akkordeon, bearb. von Stefan Kutscher, 2004 ∙ BMLO