Die Zukunftsstrategie des Akkordeon-Orchesters 1957 St. Tönis
Wir, das Akkordeon-Orchester 1957 St. Tönis e.V., sind ein großer (Akkordeon-)Verein am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Mit derzeit knapp 400 Mitgliedern, einem eigenen Vereinsheim, professionellen Musikpädagoginnen und -pädagogen, einer ehrenamtlich geführten Jugendabteilung und einem ehrenamtlich geführten Vorstand sind wir ein lebendiger und moderner Verein. Unser breit gefächertes und auf die Zukunft ausgerichtetes Ausbildungsangebot beinhaltet musikalische Früherziehung, Instrumental-Unterricht für Akkordeon, Gitarre, Schlagzeug, Klavier, Mundharmonika und Melodica, Kooperationen mit Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen, einen eigenen Seniorentreff, unterschiedliche Freizeitangebote und Akkordeon-Musikangebote für Personen ab 50. Ab Januar 2023 planen wir zudem ein musikpädagogisches Kooperationsprojekt für Senioren mit einem sogenannten »Demenz-Café«, das wir zusammen mit der evangelischen Kirche St. Tönis ausrichten werden.
Unser Verein ist – trotz Corona! – in den letzten vier Jahren gewachsen: Wir haben über 85 neue Mitglieder gewinnen können. Weitere 40 Kinder und Jugendliche betreuen wir in Kooperationsangeboten, sie müssen für diese Kurse aber noch keine Vereinsmitglieder werden. Wenn sie nach der Beendigung der Kooperation bei uns bleiben möchten, werden auch sie zu Mitgliedern. Funktionierende Kooperationen sind also eine Investition für und in die Zukunft.
Dennoch stellen auch wir uns immer wieder die Frage aller Fragen: Wie können wir neue Mitglieder, und zwar sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene, gewinnen, noch mehr auf uns und unseren Verein aufmerksam machen, viele Menschen für uns begeistern?
Wenn wir – oder auch andere Vereine – eine eigene »DNA« finden und sichtbar machen wollen, müssen wir uns die vier folgenden Fragen stellen: 1. Wer sind wir? 2. Wofür stehen wir? 3. Wo wollen wir hin? und 4. Warum ist es gut, wenn Menschen ein Teil unserer Vereinsfamilie werden?
Diese Fragen klingen sehr simpel – aber man kommt nicht drum herum, sich diese im Umfeld des Vereins zu stellen und sie vor allem auch zu beantworten! Wenn man als Verein für sich die Antworten nicht findet, wird es schwierig, andere von sich und seinen Angeboten zu überzeugen.
Aus der Beschäftigung mit diesen Fragen haben wir für uns erkannt:
Erstens: Gute Vereinsarbeit ist kein Selbstläufer.
Zweitens: Gute Vereinsarbeit ist mit Aufwand verbunden und es verlangt viel Einsatz, Leidenschaft, Engagement und Mut zu Neuem.
Drittens: Es geht! Und der Aufwand lohnt sich, denn der Verein wird mit neuen, begeisterten Mitgliedern, Kooperationspartnerinnen und -partnern, Auftrittsanfragen und viel positivem Feedback über das Engagement belohnt.
Wir richten den Blick noch weiter nach vorn: Wir sind davon überzeugt, dass wir zusätzlich neue Medien und neue Formen der Ansprache benötigen, damit wir anders, moderner und noch sichtbarer werden. Eine attraktive und stets aktuelle Homepage ist dafür unverzichtbar. Auftrittsanfragen und neue Vereinsmitglieder haben wir definitiv und belegbar schon bekommen, weil der Erstkontakt auf unserer bereits vorhandenen Homepage ansprechend war, man neugierig auf uns geworden ist und man uns daraufhin kontaktiert hat.
Mit unserer digitalen Imagebroschüre werden wir zukünftig in der Lage sein, Interessierten und potenziellen neuen Mitgliedern unsere Inhalte zeitgemäß zu vermitteln. Zusätzlich wird uns die Imagebroschüre dabei helfen, unsere verschiedenen Orchester bei möglichen neuen Auftraggebern wie beispielsweise Kulturämtern, Werbevereinigungen, Firmen oder Restaurants mit großer Außengastronomie vorzustellen. Mithilfe von entsprechendem Aufnahmeequipment, für das wir auch eine technische Unterweisung erhalten, können wir eigenen digitalen Content, etwa einen Imagefilm oder kurze Trailer für Facebook und Instagram, selbst produzieren.
Wir freuen uns sehr über die Förderzusage und die Unterstützung. Schon vorab vielen Dank dafür!
Unbedingt erwähnenswert ist noch unsere Jugendabteilung, die ein fester Bestandteil, ja Grundpfeiler unseres Vereins ist. Etwa 14 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren planen bis zu zehn verschiedene Aktivitäten im laufenden Vereinsjahr. Alle Kinder, die schon Vereinsmitglieder sind, aber auch andere interessierte Kinder aus Tönisvorst und Umgebung können an diesen attraktiven Freizeitangeboten teilnehmen. Egal ob Klettern im Kletterwald, Geo-Caching, Kanufahrten, Muttertagsbasteln, Grillen mit Lagerfeuer oder Übernachtung mit Nachtwanderung: Diese gemeinsamen Aktivitäten ergänzen perfekt das musikalische Angebot und stärken die Bindung sowohl untereinander als auch an den Verein.
In der zweiten Jahreshälfte 2022 werden wir ein neues gemischtes Kinder-Orchester ins Leben rufen. Hierin werden die Instrumente Akkordeon, Gitarre und Schlagzeug vertreten sein, ggf. werden wir noch Mundharmonika und Melodica mit einbinden. Die Integration der Kids in das Schüler-Orchester, noch bevor der Wechsel in die weiterführende Schule erfolgt, wird von uns angestrebt und ist von zentraler Bedeutung für die weitere musikalische Entwicklung.
Mit der Bündelung der oben beschriebenen Maßnahmen möchten wir weiterhin Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren ansprechen und für unser Angebot begeistern. Wir möchten aktiv bleiben, uns weiterentwickeln und eine Umgebung für Menschen schaffen, denen unsere Werte wichtig sind. Das Akkordeon-Orchester 1957 St. Tönis e.V. steht für soziales Miteinander, Freundschaft, Wertevermittlung, Achtsamkeit, aktives und attraktives Vereinsleben und vor allem für viel Musik. Wir übernehmen Verantwortung!