Um ein Projekt erfolgreich umsetzen zu können, braucht es immer Unterstützung von Mitstreiterinnen und Mitstreitern, sowie oftmals auch finanzielle Hilfe, um neue Ideen realisieren zu können. Hier greift ein umfangreiches Förderangebot, von dem wir Ihnen im Folgenden eine Auswahl vorstellen möchten:
Neustart Amateurmusik
… fördert Projekte zur Erhaltung und Wiederbelebung der Amateurmusik in Pandemiezeiten. Antragsberechtigt sind Amateurmusikensembles bzw. deren Träger, die ab 2018 regelmäßig aktiv waren. Anträge können laufend eingereicht werden, das Projekt muss aber bis zum 31. 12. 2022 abgeschlossen werden – ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn kann beantragt werden. Projekte werden mit einem Betrag von 2 000 bis 10 000 Euro gefördert. Fragen zu Anträgen werden unter der Hotline-Nummer +49 (0)30 6098078135 gerne beantwortet, die E-Mail-Adresse ist neustart@bundesmusikverband.de.
Mehr Informationen finden Sie unter https://bundesmusikverband.de/neustart/
Impuls
… fördert eine Vielzahl von Organisationsformen der Amateurmusik im ländlichen Raum. In diesem Programm können Amateurmusikensembles Anträge stellen, die aus Kommunen mit maximal 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern kommen und mindestens seit 2019 in ihrer Heimatgemeinde kulturell aktiv waren. Auch hier sind Antragstellungen durchgehend möglich, der Projektabschluss ist ebenfalls am 31. 12. 2022. Impuls fördert Projekte mit 2.500 bis 15.000 Euro. Die Beratungshotline zur Antragsstellung ist unter +49 (0)7425 328806-50 erreichbar, E-Mails bitte an impuls@bundesmusikverband.de senden. Weitere Informationen finden Sie unter https://impuls.bundesmusikverband.de/
Musik Für Alle!
… fördert außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren den Zugang zur Musik ermöglichen sollen: sei es beispielsweise durch das Singen im Chor, einen Beatbox-Workshop, ein Instrumentenkarussell, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, einen Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der Kinder und Jugendliche ein Musical einstudieren und aufführen. Voraussetzung für die Förderung ist die Bildung eines lokalen Bündnisses z. B. mit einer Schule oder einem Jugendzentrum. Die Fördersumme ist unbegrenzt, Folgeanträge sind möglich. Die neue Ausschreibung wird im Herbst 2022 online sein, Anträge können dann für das Jahr 2023 gestellt werden. Weitere Informationen sind erhältlich bei der Projektleitung unter +49 (0)7425 328806-44 oder per E-Mail unter demandt@bundesmusikverband.de sowie unter https://bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle/.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSEE
… ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements. Ziel der Stiftung ist es, besonders in strukturschwachen und ländlichen Regionen ehrenamtliche Strukturen aufzubauen und zu erhalten. Sie unterstützt bei Fragen zu Förderprogrammen, Recht und Digitalisierung. Außerdem möchte die Stiftung durch unterschiedliche Vernetzungsangebote Engagierte zusammenbringen, bei der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher helfen und Fortbildungen anbieten. Informationen zu Programmen und Förderungen gibt es hier https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/stiftung/
Weitere Fördermöglichkeiten
Neben den hier exemplarisch vorgestellten Förderprogrammen sei darauf hingewiesen, dass auch über die Landesregierungen der jeweiligen Bundesländer einige landes- und regionenspezifische Förderangebote bestehen. Ebenso bieten Stiftungen häufig die Möglichkeit, konkrete Vorhaben im kulturellen Sektor zu unterstützen.
Über die Autorin
Außer der Projektförderungen, die hier bereits vorgestellt wurden, bietet Neustart Amateurmusik ein breit aufgestelltes Kompetenznetzwerk. Hier arbeiten neben den Autorinnen und Autoren des Titelthemas dieser Ausgabe von Harmonika International weitere 24 Expertinnen und Experten aus 15 Verbänden des BMCO aus den unterschiedlichsten Fachgebieten an Unterstützungsangeboten für die Amateurmusikszene.
Für den Deutschen Harmonika-Verband e.V. (DHV) sind Sabine Kölz und Andreas Zimmermann sowie DHV-Geschäftsführer Johannes Wollasch im Kompetenznetzwerk tätig. Sie bringen sich im Arbeitsbereich 4 »Kreative Lösungen« ein und arbeiten dort an unterschiedlichen Projekten. Einen großen Teil nimmt dabei das Themenfeld »Vereine neu denken« ein, zu dem aktuell Hilfestellungen erarbeitet werden.
Bei Fragen melden Sie sich gerne jederzeit bei Sabine Kölz und Andreas Zimmermann: per E-Mail unter sabine.koelz@dhv-ev.de oder zimmermann@dhv-ev.de oder telefonisch unter +49 (0)7425 95992 24
Sabine Kölz ist ausgebildete Akkordeon-Pädagogin und Dirigentin. Sie organisiert und leitet Musik-AGs an Grundschulen und unterrichtet in zwei Vereinen sowie an der ortsansässigen Musikschule. Dem DHV ist sie seit vielen Jahren verbunden. Inzwischen ist sie mitverantwortlich für die Ausbildung der Musikmentorinnen und -mentoren in Baden-Württemberg, zudem leitet sie zwei Landesseniorenorchester. Seit November 2021 ist sie im Kompetenznetzwerk Neustart Amateurmusik tätig.
Weitere Informationen zu Neustart Amateurmusik finden Sie unter: https://bundesmusikverband.de/neustart/kompetenznetzwerk/