Werkzeuge zur Umsetzung
Text: Landesverband Rheinland-Pfalz, bearb. Eva Geiger-Haslbeck; Foto: stux/pixabay
Viele Vereinsvorstände können sich nicht mehr zu Sitzungen zusammenfinden, weil dies durch die geltenden Kontaktbeschränkungen verhindert wird. Vereinsarbeit gilt es trotzdem zu erledigen. Hierzu gibt es mittlerweile gute technische Möglichkeiten, um Sitzungen als Videokonferenzen abzuhalten.
Dieser Artikel soll eine Übersicht bieten und geeignete Produkte für die Vorstandsarbeit vorstellen, die auch die Vereinskasse nicht belasten. Um es gleich vorweg zu nehmen, Produkte von Facebook oder Google kamen nicht in die engere Wahl. Genauso wurden Produkte mit weniger als 10 möglichen Teilnehmern nicht angeschaut.
Übrig geblieben sind fünf Kandidaten: Cisco Webex, Microsoft Teams, Skype, Zoom und Jitsi Meet wurden etwas genauer unter die Lupe genommen. Alle Produkte können mit Windows, Android und Apple Mobilgeräten benutzt werden, und zwar kostenlos. Für Videokonferenzen ist naturgemäß ein multimediafähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon notwendig. Bei Cisco Webex, Zoom und Jitsi Meet können sich außerdem Teilnehmer per Telefon einwählen, die über keinen Computer verfügen oder denen die Multimedia Optionen fehlen. Bei Skype gibt es die Telefonoption auch, allerdings ist diese dort kostenpflichtig. Für Microsoft Teams ist die Telefon-Einwahl-Option angekündigt.
Jitsi Meet ist interessant für alle Personen, die sich nicht registrieren möchten. Hier braucht weder der Organisator noch irgendein Teilnehmer ein Benutzerkonto. Man ruft einfach die Webseite auf, startet eine Konferenz mit einem beliebigen Konferenznamen und teilt den Teilnehmern den Konferenzlink mit. Ein bisschen Englischkenntnisse sollten jedoch vorhanden sein, um Jitsi Meet zu nutzen.
Zoom hat den Vorteil, dass nur der Organisator eines Meetings registriert sein muss, um Zugangslinks an alle weiteren Teilnehmer verschicken zu können. Außerdem können die Videokonferenzen aufgezeichnet werden. Die kostenfreie Version limitiert die Zahl der möglichen Teilnehmer auf 100 und die Dauer der Konferenz auf 40 Minuten, in der kostenpflichtigen Version kann entsprechend aufgestockt werden.
Cisco Webex und Teams bieten ähnliche Möglichkeiten, wobei der microsoftbasierte Dienst Teams auch als Terminkalender, in Verbindung mit einer Office-Cloud als Dokumentenmanagement, für Notizen und einiges mehr genutzt werden kann.
Neben Videokonferenzen beherrschen alle Produkte auch das Teilen von Bildschirminhalten, die sonstigen wesentlichen Merkmale sind in der folgenden Tabelle zu finden (Stand April 2020).
Für technisch versierte Anwender (Server/Webseitenbetreiber) ist Jitsi Meet auch noch aus einem anderen Gesichtspunkt interessant. Das Produkt ist als Open Source frei verfügbar und man kann damit seinen eigenen Konferenzserver aufbauen. Damit bleiben dann auch sicher alle Daten auf dem eigenen Server und im eigenen Land.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren – und die richtige Lösung für Ihren Verein!
Hier sind die Anbieter zu finden:
- Cisco Webex: https://www.webex.com/de/index.html
- Microsoft Teams: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/group-chat-software
- Skype: https://www.skype.com/de
- Zoom: https://zoom.us/
- Jitsi Meet: https://meet.jit.si oder https://jitsi.org/jitsi-meet
Hinweis: Die vorgestellen Dienste wurden von uns keiner datenschutzrechtlichen Prüfung unterzogen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an den jeweiligen Anbieter.
Cisco Webex
|
Microsoft Teams
|
Skype
|
Zoom
|
Jitsi Meet
|
|
Account für Organisator notwendig
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Ja
|
Nein
|
Account für Teilnehmer notwendig
|
Nein
|
Ja
|
Ja
|
Nein
|
Nein
|
Einschränkungen
|
–
|
–
|
–
|
maximal 40 Minuten
|
–
|
maximale Teilnehmerzahl
|
100
|
250
|
50
|
100
|
75
|
Einwahl auch per Telefon möglich
|
Ja
|
Nein
|
kostenpflichtig
|
Ja
|
Ja
|