ein Ausbildungsinstitut mit internationalem Charme
Praxisnah, fundiert und vielseitig
Mit dem Hohner-Konservatorium beherbergt die Stadt Trossingen das älteste Ausbildungsinstitut für Akkordeonlehrerinnen und Akkordeonlehrer überhaupt. Hier verbinden sich internationaler Flair mit klarer pädagogischer und künstlerischer Zielsetzung: Aus der Praxis für die Praxis.
Text: Bernhard van Almsick, Fotos: Hohner, Tobias Kitzke
Absolventinnen und Absolventen des Hohner-Konservatoriums sind seit jeher gefragte MusikpädagogInnen in Schulen und Vereinen. Ihre Stärke ist die fundierte Vermittlung der Freude am Musizieren sowie die Lehre von künstlerischen Aspekten für Solisten und OrchesterspielerInnen.
Lehren – Arrangieren – Gestalten – Dirigieren
Die Angebotspalette des Hohner-Konservatoriums ist vielfältig: In einer dreijährigen Vollzeitausbildung oder einer sechsjährigen berufsbegleitenden Ausbildung erlernen die Studierenden musikpädagogische und musiktheoretische Grundlagen sowie musikalische und spielerische Kompetenzen in den Instrumentalfächern: Akkordeon, Mundharmonika, Steirische Harmonika, sowie Keyboards & Musikproduktion.
Weitere Fächer sind u. a. Orchesterleitung, Arrangement, Musikpädagogik, elementare Musikpädagogik, Musikgeschichte, Theorie und Gehörbildung, Formenlehre, Stimmbildung, Sprecherziehung, Ensemblespiel etc.
Für die Vielseitigkeit und Breite der Ausbildung steht ein international renommiertes Team von Dozentinnen und Dozenten den Studierenden zur Seite.
Einzigartige Erfahrungen
Die Ausbildung im Bereich Orchesterleitung ist einzigartig, da für die praktische Arbeit ein Akkordeonorchester zur Verfügung steht. So können neben dirigentischen Fähigkeiten, klangliche und methodische Aspekte der Leitung von Akkordeonorchestern unmittelbar vermittelt, probiert, reflektiert und gefestigt werden. Den regelmäßigen Schulbetrieb ergänzen zudem Workshop- und Vortragsreihen rund um die Musikpädagogik. Der staatlich geprüfte Abschluss öffnet verschiedenste Wege in die Berufswelt.
Das Hohner-Konservatorium wird finanziell vom Land Baden-Württemberg gefördert. Träger des Konservatoriums sind neben dem Namensgeber, der Matth. Hohner GmbH, auch die Stadt Trossingen und der Landkreis Tuttlingen.
Bernhard van Almsick, seit Juli 2019 Leiter des Hohner-Konservatoriums, betont: „Die Ausbildung von Musikpädagoginnen und Musikpädagogen ist uns eine Herzensangelegenheit, dafür steht unser gesamtes Team. Menschen aus der ganzen Welt lassen sich bei uns ausbilden, kommen an dieses renommierte Institut, um sich praxisnah und vielseitig auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten. Wir legen nicht nur Wert auf eine solide und breit gefächerte Ausbildung, sondern bieten auch Fort- und Weiterbildungen für die an, die schon im Beruf stehen. Auch Menschen, die sich für eine Ausbildung am Hohner-Konservatorium interessieren, können durch unsere offenen Angebote einen Einstieg finden.“
Offen sein – inspirieren – präsentieren
Das Konservatorium öffnet die Pforten für Workshops, Vorträge, musikalische Veranstaltungen, und zertifizierte Weiterbildungen.
Die Themenpalette 2020 ist breit gefächert – von der Steirischen Harmonika zum digitalen Akkordeon und von der Mundharmonika bis zum neuen Hohner-XS. Die Vortragsreihe „Denkwerkstatt-Lichtblicke“ beleuchtet unterschiedliche kulturelle Aspekte und lädt auch Außenstehende zum Diskurs ins Konservatorium ein. Auftrittsmöglichkeiten für Studierende werden durch regelmäßige Konzerte und Veranstaltungen geschaffen.
Am 02. Mai 2020 sind Studieninteressierte herzlich eingeladen, das Hohner-Konservatorium zu besuchen und kennen zu lernen. Die Ausbildungswege werden in Vorträgen, Probestunden und durch musikalische Beiträge vorgestellt. Im direkten Gespräch wird es Raum für Fragen rund um die Ausbildungsgänge geben – eine wunderbare Möglichkeit mit Lehrenden und Studierenden in Kontakt zu kommen.
Das Hohner-Konservatorium Trossingen befindet sich in der ehemaligen Hohner-Fabrik, dem so genannten Bau V, einem denkmalgeschützten Industriekomplex im Herzen der Stadt, in direkter Nachbarschaft zum Harmonikamuseum und der Stadtbücherei.
Akkordeon studieren
Der Ausbildungsgang I („Klassisches Akkordeon”) orientiert sich in seiner grundsätzlichen Ausrichtung an der “klassischen“ Akkordeonliteratur, die sich aus Originalwerken und Bearbeitungen zusammensetzt. Schwerpunkte sind darüber hinaus Ensemblespiel, Dirigieren und Mundharmonika.
Der Ausbildungsgang II („Populäres Akkordeon”) orientiert sich in seiner grundsätzlichen Ausrichtung an populären, zeitgenössischen Ausdrucksformen, wie Jazz, Tango, Musette oder Volksmusik. Gleichzeitig hat natürlich auch die “klassische“ Akkordeonliteratur ihren Platz in diesem Ausbildungsgang. Schwerpunkte sind Combo, Basic Jazz, Dirigieren sowie als Wahlfach „Steirische“
Der Ausbildungsgang III („Interdisziplinäres Akkordeon“) widmet sich den vielen Facetten ergänzend zum Akkordeon. Hier können Studieninteressierte zusätzlich je nach Neigung und Vorkenntnissen eigene Schwerpunkte als individuelles Hauptfach wählen: Leitung von Akkordeonorchestern, Kammermusik, Solistenklasse, Mundharmonika, Keyboards (elektronische Tasteninstrumente), Musikbearbeitung, Steirische Harmonika etc.
Die Ausbildung am Hohner-Konservatorium ist bekannt als sehr hochwertig und sehr praxisbezogen. Zu den Elementen der Ausbildung gehören neben dem Hauptfach Akkordeon in jedem Ausbildungsweg die Fächer Dirigieren, Elementare Musikpädagogik, Stimmbildung, Klavier, Orchesterpraxis sowie Instrumentalpädagogik und systematische Musikpädagogik.
Save the date:
Die Aufnahmeprüfung für das kommende Schuljahr findet am 22. Mai 2020 statt. Weitere Infos unter: www.hohner-konservatorium.de
Kontakt
Hohner-Konservatorium Trossingen
Hohnerstr. 4/1
78647 Trossingen
07425 327015
Die Dozenten (Auswahl)
Werner Glutsch
Werner Glutsch führt seine Schüler mit Begeisterung zu MIII hin, mit Originalmusik und Übertragungen. Mit seiner Klasse führt er jährlich ein Kammermusikprojekt durch, in dem die jungen Musiker ein Programm ausarbeiten und die Grundlagen des kammermusikalischen Spiels erarbeiten.
Hans-Günther Kölz
Aus Hans-Günther Kölz‘ Klasse gingen bereits zahlreiche Bundespreisträger und Coupe Mondiale-Gewinner hervor. Vielfalt von Stilen: Jazz, Varieté, neue Musik bis hin zu Klassik.
Andreas Nebl
Andreas Nebl gehört seit Jahren zu den meistgefragten Akkordeonpädagogen in Deutschland. Durch seine vielschichtigen Erfahrungen und fundierten Kenntnisse so vieler musikalischer Stile hat er alle Möglichkeiten, Begabungen individuell zu fördern.
Wolfgang Russ
Ebenso wie die anderen Dozenten hat Wolfgang Russ zahlreiche Schüler zu großen Erfolgen bei Musikwettbewerben geführt. Viele von ihnen sind heute in der Akkordeonszene als LehrerInnen und OrchesterleiterInnen fest etabliert.
Stefan Hippe
Der Bundesdirigent des DHV steht seit einigen Jahren für die Dirigierausbildung am Kons. Seine Expertise als Dirigent, Komponist und Arrangeur macht ihn zu einer wichtigen Säule der Ausbildung. Im Nebenfach unterrichtet Stefan Hippe auch das Fach Musikgeschichte.
Martin Kopf
Martin Kopf arbeitet nicht nur als Musiklehrer, sondern ist heute als Studiomusiker, Komponist und Arrangeur ein gefragter Partner. In seinem Unterricht entstehen eigene Musikproduktionen mit und für elektronische(n) Tasteninstrumente.
Die vielen weiteren Fachkräfte findet man unter: www.hohner-konservatorium.de